boerse am sonntag - headline

Zertifikate-Idee

Chinas Solarbranche: Ende der Durststrecke?

Zwischen März und August war die chinesische Solarbranche eine der heißesten Storys in den Emerging Markets. Doch im Herbst wurde es still um die Solar-Highflyer aus dem Reich der Mitte, und die Aktien durchliefen eine starke Korrekturphase. Aber jetzt haben die Aktien ihre Abwärtstrends gebrochen und bieten eine neue Einstiegschance. [mehr]

Wirecard: Eine deutsche Internet-Erfolgsgeschichte

Das Internetunternehmen Wirecard war einst ein Börsenliebling, verlor allerdings diesen Status, nachdem es 2008 negative Schlagzeilen gab. Dabei ist die Unternehmensstory einwandfrei intakt und die Geschäfte laufen bestens. [mehr]

Buffett fährt Bahn

Ohne die Bahn hätte der amerikanische Westen im 19. Jahrhundert kaum besiedelt werden können, und auch für die Industrialisierung des Kontinents spielte sie eine bedeutende Rolle. Heute machen Flugverkehr, Autos und LKWs dem Schienenverkehr mächtig Konkurrenz. Desto mehr sorgte die Nachricht für Aufsehen, dass Investmentlegende Warren Buffett bei einer amerikanischen Bahnlinie einsteigen will. Auch Privatanleger können auf diesen Zug aufspringen. [mehr]

Qiagen: Fundamental und charttechnisch überzeugend

Im TecDAX glänzte das deutsch-holländisch-amerikanische Biotechunternehmen Qiagen erneut mit sehr guten Quartalszahlen. Auch charttechnisch zeigt die Aktie Stärke. Das sind Werte, die sich Anleger in volatilen Börsenphasen zunutze machen können. Interessant ist in diesem Zusammenhang ein klassisches Bonuszertifikat. [mehr]

Software AG: erfreut die Börse

In unsicheren Zeiten sollten Anleger auf Qualitätsunternehmen setzen, die mit starken Geschäftszahlen überzeugen. So wie der TecDAX-Konzern Software AG, der letzten Donnerstag starke Zahlen für das dritte Quartal 20009 präsentierte. Mit einem Bonus-Zertifikat der BNP Paribas können sich Anleger nach dem kräftigen Kursplus für Seitwärts- oder leichte Korrekturphasen wappnen. [mehr]

Multi-Asset: die Körbe-im-Korb-Strategie

Mehrere Körbe in einen Korb packen und die einzelnen Körbe in dem großen Korb möglichst so füllen, dass sie ziemlich verschieden voneinander bleiben, aber möglichst viele Früchte versprechen: So lässt sich etwas vereinfacht die Mult-Asset-Strategie (MAST) von Merrill Lynch beschreiben, an der Anleger nun mit zwei neuen Zertifikaten teilhaben können. [mehr]

Fest und flexibel - mit dem DJ EURO STOXX 50 gewinnen

Bei derzeit schwankungsfreudigen und unsicheren Börsenbarometern könnte es für Anleger durchaus ein interessanter Spagat sein: Die Fix & Win MY Choice Anleihe der BNP Paribas verspricht bereits nach einem Jahr die Hälfte des Nennbetrages zuzüglich Verzinsung zurück. Mit den anderen 50% wird die Zertifikatstruktur bedient, die Kapitalschutz und Rendite ermöglicht. [mehr]

Mit Rotation Schwung ins Depot bringen

Immer wieder kann man lesen, dass ca. 80% der Fondsmanager keine dauerhafte Outperformance gegenüber ihrer Benchmark schaffen. Für den Anleger bedeutet dies, dass er mit einem Direktinvestment in einen Index oftmals besser fährt als mit dem Kauf eines entsprechenden Fonds – er schneidet zumindest nicht schlechter ab als der Index, lässt man die Gebühren einmal außen vor. Und dennoch, mit der richtigen Strategie lässt sich die Performance gegenüber einem passiven Index-Investment deutlich steigern, wie die anderen 20% der Fondsmanager beweisen. [mehr]

Vorfahrt für die Bahn

Die zurückliegenden Jahre waren geprägt von einem deutlichen Aufschwung der Weltwirtschaft und einem im Rahmen der Globalisierung stetig zunehmenden Handel. So überstiegen die weltweiten Exporte nach Angaben der WTO bereits im Jahr 2006 die Marke von 12 Billionen Dollar. Natürlich müssen die exportierten Güter auch irgendwie an ihren Bestimmungsort gelangen. [mehr]

Mit dem DAX Kupons einsammeln

Die Kreditkrise, die sich zu einer Finanzmarktkrise entwickelt hat, bestimmt seit nunmehr einem Jahr das Geschehen an den Kapitalmärkten. Herausfordernde Zeiten für Anleger, denn die Stimmung an den Geldund Kapitalmärkten ist spürbar schlecht. Sofern Anleger sich in diesem Umfeld der Verunsicherung überhaupt noch nach Anlagealternativen umschauen, kommt dem Bedürfnis nach Sicherheit mindestens eine ebenso große Rolle zu, wie dem Wunsch nach einer attraktiven Rendite. [mehr]

Mit Airbag - volle Fahrt in sichere Häfen

Bei zunehmender Rezessionsangst werden sichere Häfen wie Gold angesteuert. Ein währungsgeschütztes Gold und Silber Airbag-Zertifikat der Société Générale könnte da gut punkten. Zur Zeit nahe beim Basispreis (100 Euro) notierend, können Anleger damit 1:1 bis zu einem Cap bei 145 Prozent an der Wertentwicklung eines gleichgewichteten Baskets aus Gold und Silber teilhaben. [mehr]

Mit Aktienkorb auf Non-Financials setzen

Die Aktienmärkte reagieren unvermindert heftig auf schlechte Nachrichten aus der Finanzbranche. Dabei kassieren Banken- und Versicherungstitel auch auf den deutschen Aktienmärkten immer wieder bis zu zweistellige Kursabschläge. Mit dem Deutschland Non-Financials Protect Zertifikat der BNP Paribas können Anleger auf Wachstumschancen der größten deutschen Unternehmen setzen und dabei Banken und Versicherer meiden. [mehr]

Der Infrastruktursektor in China boomt weiter

Aktienmärkte rund um den Globus beruhigen sich. Schnäppchenjäger setzen nun gezielt auf Länder, Branchen und Einzelaktien, die zuvor besonders stark gefallen sind. Auf Länderebene ist China mit minus 60% der Börsenverlierer des Jahres. Zeit für antizyklische Anleger, sich das Reich der Mitte genauer anzuschauen. [mehr]

Garantiezertifikat: Mit den Megacities wachsen

Städte wachsen weltweit immer dynamischer. Und auch die Zahl der Megastädte nimmt zu – 2005 waren es weltweit bereits 20. Wenn die Prognose von UN-Habitat eintrifft, leben 2030 nahezu zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten. Mit einem Megacities Bonus Garant-Zertifikat der ÖVAG können Anleger – nach einer Beruhigung der Börsenturbulenzen – auf Unternehmen setzen, die zu den Profiteuren des Trends zu Riesenstädten gehören dürften. [mehr]

Biotech bietet mit Übernahmen durch Pharmafirmen eine eigene Branchendynamik

Still und leise hat sich im Jahr 2008 an den US-Börsen ein ehemaliger Börsenliebling zurückgemeldet: der Biotechsektor. Mit der Verspätung von einigen Jahren geht hier die Story des „sich immer schneller drehenden Übernahmekarussells“ auf. Dadurch besitzt der Sektor eine autarke Entwicklungsdynamik und widersetzt sich somit der weltweiten Wirtschaftsverlangsamung. [mehr]

SolarWorld bietet nach dem jüngsten Kurssturz eine Trading-Chance

Die Nachricht schlug an der Börse wie eine Bombe ein: Letzte Woche teilte SolarWorld mit, dass man den angeschlagenen deutschen Autobauer Opel übernehmen wolle. [mehr]

Biotest: Einer der wenigen Gewinner des Jahres mit Rabatt

Im Börsenjahr 2008 gab es wahrlich nicht viele Lichtblicke. Einer davon ist allerdings der SDAXWert Biotest AG. Biotest ist im letzten Jahr nach VW und Epcos die dritterfolgreichste Aktie im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX. Mit einem Discountzertifikat von Sal. Oppenheim können Anleger darauf setzen, dass das Unternehmen seinen Wachstumskurs fortsetzt. [mehr]

Gold mit leichtem Abwärtstrend

Einhergehend mit den Aktienmärkten befinden sich auch die Rohstoffmärkte im Korrekturmodus. Auch Gold ist nicht ungeschoren davon gekommen. Nun fragen sich Anleger: Fällt Gold kurzfristig weiter oder steigt es wieder? Mit Korridor Bonus- Zertifikaten wird jedoch diese Frage innerhalb gewisser Grenzen irrelevant. [mehr]

Gold wird wieder glänzen - Neue Studie prognostiziert Goldpreis von 2.000 US-Dollar/Unze

Es war die Meldung der Woche im Rohstoffsektor: Die Analysten der Citigroup haben ihr Kursziel für Gold auf 2.000 US-Dollar je Unze erhöht und halten diese Kursziel sogar schon bis Ende 2009 für erreichbar. Da sollten sich Anleger das gelbe Edelmetall genauer anschauen. [mehr]

Antizyklische Chance bei Weizen

Eine bekannte Börsenweisheit besagt, dass Anleger kaufen sollen, wenn die Kanonen donnern. Bei Weizen haben die Kanonen in der Tat seit Ende Juni heftig gedonnert. Mutige antizyklische Investoren können diese Kurseinbrüche mit einem Zertifikat zum Einstieg nutzen. [mehr]

China: Bodenbildung unbemerkt von der Masse der Anleger

Alle Nachrichten, die man in den Mainstream-Medien über China hört, sind negativ: Nach Kurseinbrüchen zwischen 50 bis 60 Prozent ist in Deutschland die Stimmung für China am Boden. Genau deshalb sollten sich antizyklische Investoren das Reich der Mitte genauer anschauen. Für Risikobereite könnte das China S-Shares Index Open End Zertifikat eine Option darstellen. [mehr]

Nach dem Preissturz: Antizyklische Investoren schauen wieder auf Öl

Ein altes Börsenspricht lautet: „Werde ängstlich, wenn alle gierig sind und werde gierig, wenn alle ängstlich sind.“ Nirgendwo hat dieses Sprichwort in der aktuellen Börsenkrise eine solche Gültigkeit wie bei dem Rohstoff Öl. Mit einem Capped Bonuszertifikat können Anleger entsprechend agieren. [mehr]

Die Kurssteigerungen der letzten Woche bieten die Chance zu Short Engagements

Die Aktienmärkte sind nach einer Mini-Jahresendrallye im Jahr 2008 gut ins neue Jahr gestartet. Ob dies aber nun das Ende der Baisse ist, kann derzeit niemand mit Sicherheit sagen. Weitsichtige Anleger nutzen daher die jüngsten Kurssteigerungen zum Einstieg auf der Short Seite. [mehr]

Besser als der DAX: Der DivDAX bietet größere Chancen, wenn die Börsen nach oben drehen

Die Börsen rund um den Globus sind weiterhin äußerst volatil. De facto pendelt der DAX jedoch seit Oktober in einem Seitwärtstrend zwischen 4.100 und 5.100 Punkten. Nun ist der deutsche Leitindex fast wieder im unteren Bereich angekommen. Antizyklische Anleger gehen deshalb auf die Käuferseite. [mehr]

Infineon: Trading-Chance für Anleger mit Mut zum Risiko

Angefacht von schlechteren Konjunkturdaten als erwartet haben die Aktienmärkte nach einem guten Jahresstart den Rückwärtsgang eingelegt. Aber in jeder Baisse gibt es einzelne Aktien mit Sondersituationen, die risikofreudigen Anlegern Chancen eröffnen. Im DAX gehört Infineon dazu. Spekulative Zertifikate-Anleger können hier eine ungewöhnlich große Trading-Chance nutzen. [mehr]

Getreidesorten-Basket-Zertifikat: Autarke Investmentstory abseits volatiler Aktienmärkte

Die Aktienmärkte haben aus der Mini- Erholung der letzten Woche keine neue Aufwärtsbewegung starten kännen. Damit bleiben die Börsen extrem volatil. Eine Alternative bieten die Agrarrohstoffe, deren Kurse primär von anderen Faktoren, wie den Wetterbedingungen, beeinflusst werden. Hier bietet sich eine interessante Chance, die sich mit einem Basket-Zertifikat umsetzen lässt. [mehr]

Mit Hebel auf steigenden Goldpreis setzen

Der Goldpreis ist erstmals seit Oktober 2008 wieder bis an die Marke von 900 US-Dollar/Unze gestiegen. Sollte Gold weiter klettern, könnte es schnell zu einer neuen Gold-Euphorie kommen. Das rückt dann auch wieder eine Branche ins Licht, die in den letzten zwei Jahren kaum noch Beachtung fand: Die Goldproduzenten. [mehr]

Allianz: Interessante Aktienanleihe mit kurzer Laufzeit

Der DAX ist unter die wichtige Unterstützungszone von 4.000 Punkten gefallen. Trotzdem gibt es im Bereich der Aktienanleihen mit kurzen Laufzeiten interessante Möglichkeiten, eine lukrative Rendite zu erzielen. Interessanter Basiswert ist aktuell Allianz. [mehr]

Deutsche Bank mit doppelter Chance

Die Deutsche Bank hat ein neues Double- Chance-Zertifikat in der Zeichnungsphase, die noch bis zum 10. März andauert. Dieses Zertifikat bezieht sich auf die Deutsche Bank selbst. Der erste Handelstag ist der 11. März. Im Gegensatz zu anderen DoubleChance-Zertifikaten hat dieses Papier eine mittelfristige Laufzeit von gut 1,5 Jahren bis zum 10. September 2010. Anleger haben mit dem DoubleChance- Zertifikat die Möglichkeit, bei normalem Risiko überdurchschnittlich stark von einem moderaten Anstieg der Aktie der Deutschen Bank zu profitieren. Denn bis zu einem vorher festgelegten Cap (Gewinnobergrenze) nehmen Anleger an der Entwicklung der Aktie der Deutschen Bank mit dem Hebel 2 teil. Auf der anderen Seite verlieren Anleger bei dem DoubleChance- Zertifikat jedoch nur im einfachen Verhältnis von 1:1, wenn die Aktie fällt. Anders als bei traditionellen Hebelzertifikaten verdient der Anleger also bei steigenden Kursen im Verhältnis 2:1, verliert bei fallenden Kursen aber nur im Verhältnis 1:1. Dafür liegt die Obergrenze für Gewinne bei dem Zertifikat bei 36%. Steigt die Aktie innerhalb der Laufzeit um über 36%, dann fährt der Anleger mit einer Direktanlage besser (zumal er die Dividende erhält). Das Zertifikat eignet sich also für Anleger, die lediglich leicht steigende Kurse bis maximal 18% für den Bankwert erwarten. [mehr]

Goldminen als Gewinner des Goldbooms

Die aktuelle Situation an den Rohstoffmärkten ist ideal für Goldproduzenten. So stieg der Goldpreis jüngst wieder auf 1.000 US-Dollar pro Unze. Gleichzeitig fallen die Energiepreise weiter. Ein ideales Szenario, bei dem die Gewinne der Goldproduzenten sprudeln dürften. Mit Zertifikaten können Anleger daran teilhaben. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

47 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren