boerse am sonntag - headline

Zertifikate-Idee

„Die Märkte sind Schocks gegenüber anfälliger“

Eric Bernbaum, Co-Portfoliomanager des JPMorgan Global Income Fund, über den starken Jahresauftakt 2019, die Verlängerung des Konjunkturzyklus, den Handelskonflikt und die schwierige Suche nach ertragsgenerierenden Anlagemöglichkeiten auf globaler Ebene. [mehr]

Große Erholung an den Märkten – Worauf es jetzt ankommt

Nach einem derart starken Einbruch wie Ende 2018 haben sich die Aktienmärkte selten so schnell erholt wie zuletzt. Vor allem die weiterhin lockere Geldpolitik beflügelt. Eine bestimmte Entwicklung im Zinsbereich sollten Anleger jedoch genauestens im Blick behalten. [mehr]

Künstliche Intelligenz – Wie groß ist das Anlagepotenzial?

Die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) haben in den letzten Jahren immer wieder für Schlagzeilen gesorgt. Ihr Einfluss erstreckt sich inzwischen auf fast alle Sektoren sowie geografischen Regionen und birgt wirtschaftliche wie politische Konsequenzen. Wie viel Anlagepotenzial steckt in diesem Wandel? Und wie lässt es sich finden? Die Franklin Templeton-Experten Jonathan Curtis, Dan Searle, Robert Stevenson und Ryan Biggs analysieren. [mehr]

Warum Anleger das Aufwärtspotenzial berücksichtigen sollten

Die globale Konjunkturabschwächung lässt sich wohl kaum mehr abwenden, dennoch könnten sich die Märkte 2019 erholen. Das Kollisionsschema zwischen den drei Zyklen von Konjunktur, Geldpolitik und Politik sei nicht hinfällig, nur weil ein neues Kalenderjahr begonnen habe, schreibt Didier Saint-Georges, Managing Director bei Carmignac. Und dies rechtfertige eine „grundsätzlich vorsichtige Haltung“. Aber: Anleger sollten auch das „interessante“ Aufholpotenzial berücksichtigen. [mehr]

Invest 2019 führt durch eine komplexere Finanzwelt

Mit der zunehmenden Volatilität auf dem Börsenparkett sind die Märkte im Aufbruch. Auf der Suche nach verlässlichen Einkommensquellen sind Anleger verunsichert und es erfordert Mut, um auch in solchen Phasen am Ball zu bleiben. Wer agieren will und sich über Anlagemöglichkeiten informieren möchte, ist bei der Invest in Stuttgart, der Leitmesse für Finanzen und Geldanlage, an der richtigen Stelle. [mehr]

Nächste Rezession erst 2022?

Geht es nach den Experten von J.P. Morgan Asset Management dürfte die Wahrscheinlichkeit für den Beginn einer Rezession erst 2022 die 50-Prozent-Marke übersteigen. Zudem dürfte ein möglicher Abschwung voraussichtlich weniger schwerwiegend ausfallen als in der Vergangenheit, da die Wirtschaftszyklen der führenden Volkswirtschaften der Welt in den letzten Jahrzehnten insgesamt stabiler geworden sind. [mehr]

Zertifikatemarkt steigt im Jahr 2018 um 725 Millionen Euro

Der Open Interest (Volumen des Gesamtmarktes) des österreichischen Zertifikatemarktes für Privatanleger geht im Dezember um 1,1 Prozent beziehungsweise 143,3 Millionen Euro zurück. Dies ist alleine den fallenden Kursen geschuldet, ungeachtet dessen ist ein Anstieg zu verzeichnen. Das Volumen des Gesamtmarktes beträgt zum Monatsende Dezember 13,5 Milliarden Euro. [mehr]

Warum es zu früh ist, sich aus Aktien zurückzuziehen

Die jüngsten Börsenturbulenzen haben einige Marktexperten dazu veranlasst, den Niedergang der Aktienmärkte anzukündigen. Laut Tilmann Galler, globaler Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management, sollten sich Anleger jedoch 2019 nicht komplett verderben lassen: "Es gilt, sich ein breites Gesamtbild zu machen, und das ist trotz aller Marktvolatilität derzeit gar nicht so übel." [mehr]

Megatrends 2019 – Auf diese Unternehmen sollten Anleger achten

Die Welt verändert sich. Und mit ihr ihre Unternehmen, sowie deren Strategien, Geschäftsfelder und Absatzmärkte. In einem atemberaubenden Tempo werden aus erdachten Fiktionen angewandte Realitäten. An der Börse eröffnen sich damit neue Möglichkeiten und gewaltige Chancen. Ein Überblick. [mehr]

Steht die Weltwirtschaft wirklich am Wendepunkt?

Die Angst vor der globalen Rezession erfasst immer mehr Anleger. Schuld daran sind miese Prognosen von Banken, Vermögensverwaltern, Wirtschaftsinstituten und nicht zuletzt einigen Konzernen, die bereits für das laufende Jahr mit weniger Gewinn rechnen als ursprünglich erwartet. Doch gestaltet sich die nahe Zukunft für die Märkte wirklich so düster? Barings-Experte Christopher Smart wagt den Gegenentwurf. [mehr]

Warum der Fokus auf Qualität in Zukunft noch wichtiger wird

Es wird ungemütlich an den Märkten. Korrektur folgt auf Korrektur. Die Volatilität ist hoch wie lange nicht. Eine ausgewogene Mischung von Anlageklassen im Portfolio wird damit immer wichtiger. Vor allem Qualität sollte wieder ins Depot, meint Thomas Kruse, Chief Investment Officer bei Amundi Deutschland. [mehr]

Ist das ein Befreiungsschlag für Thyssen?

Monatelang hat die Führungskrise Thyssen-Krupp und seine 160.000 Mitarbeiter erschreckt. Nun wagt die Ersatzmannschaft einen großen Wurf. Doch ist die Aufspaltung wirklich eine langfristig gute Sache? [mehr]

DAX: Auf Richtungssuche

Nach einem bisher holprig verlaufenden Börsenjahr hofften viele Anleger, dass sich der deutsche Leitindex im zweiten Halbjahr von einer freundlicheren Seite zeigt. Allerdings könnten sich diese Erwartungen als überzogen erweisen, der jüngste heftige August-Rücksetzer gibt zu Befürchtungen Anlaß. Es gibt aber trotzdem noch Möglichkeiten, mit denen Anleger auf der Gewinnerseite stehen können. [mehr]

Gehen die Lichter aus? – Discount-Zertifikat auf Osram

Osram-Aktionäre brauchten in den vergangenen Monaten starke Nerven. Vom Jahreshoch bei 79,58 Euro im Januar ging es im freien Fall bis auf 31,54 Euro im Juli nach unten. Seitdem konnte sich der Aktien-Kurs auf niedrigem Niveau stabilisieren. Allerdings bleiben Unsicherheiten. Mit einem Discount-Zertifikat der UBS auf den Leuchtmittelkonzern (ISIN: DE000UV9BT71) lassen sich bereits attraktive Renditen erzielen, wenn der Aktienkurs seitwärts tendiert oder nur leicht sinkt. [mehr]

T-Mobile-US und Sprint: Warum es diesmal klappen könnte

Die Telekom-Tochter T-Mobile-US und das zum japanischen Softbank-Konzern gehörende Mobilfunkunternehmen Sprint wagen wohlmöglich einen weiteren Anlauf mit Blick auf eine mögliche Fusion. Es wäre der dritte Versuch eines Zusammenschlusses innerhalb von nur vier Jahren. Warum es diesmal klappen und vor allem die Aktie der Deutschen Telekom profitieren könnte. [mehr]

Profite mit „Industrie 4.0“

Schneider Electric ist eines der großen französischen Traditions-Unternehmen mit Wurzeln, die ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Die Aktie ist im Euro STOXX 50 vertreten. Ursprünglich als Stahlunternehmen gegründet, rüstet Schneider heutzutage Stromnetze aus und ist im Segment der Steuerung und der Automatisierung von Produktionsprozessen aktiv. Charttechnisch ist der Titel an einem interessanten Punkt angekommen. Ist noch Luft nach oben? [mehr]

Frische Fische fürs Depot

Der beliebteste Speisefisch der Deutschen ist der Lachs, die Preise steigen deutlich. Die globale Nachfrage kann dabei beim Lachs wie bei allen anderen Speisefischen nicht durch Fische aus Wildbeständen gedeckt werden, Fischzucht in Aquafarmen sorgt für zusätzliches Angebot. Der Nordic Fish Farmer Index, auf den sich ein Zertifikat der Deutschen Bank (ISIN: DE000DM9SEA5) bezieht, bildet die Wertentwicklung wichtiger Unternehmen aus dem Segment Fischfang, Fischzucht und Vertrieb ab. [mehr]

Analystenstimme der Woche: Volkswagen

Das Jamaika-Aus beflügelte zu Beginn der Woche die Aktien der Automobilhersteller. Volkswagen-Anteile stiegen zeitweilig sogar um mehr als fünf Prozent. Ist das der Start des endgültigen Börsencomebacks des Konzerns? Anleger, die sich bevorzugt in Zertifikaten engagieren, sollten VW ganz besonders auf ihrem Zettel haben. NordLB-Analyst Frank Schwope glaubt jedenfalls an die Fortsetzung der Rallye. [mehr]

Eingetrübte Herbststimmung: Jetzt Reverse-Bonus-Zertifikate?

Der deutsche Leitindex verliert an Stärke. Die Ursache ist eindeutig nicht der große Index-Bruder Dow Jones Industrial Average in den USA, denn dieser hält sich noch weitgehend stabil. Der seit einigen Monaten zulegende Euro gegenüber dem US-Dollar, der vor allem die Exporttitel beeinträchtigt, drückt auf den DAX. Zudem steht eine wichtige Branche im deutschen Leitindex, nämlich die Autobranche, durch eigenes Verschulden und kopflose politische Diskussionen unter Beschuss. [mehr]

Express Zertifikat auf Evonik Industries: eingebaute Sicherheit

Evonik wächst organisch und durch Zukäufe / Hohe Nachfrage nach Spezialchemikalien und Pharmaprodukten als Treiber / Neues Express Zertifikat der Credit Suisse auf Evonik: jährlich 4,05 Prozent Bonus möglich, Sicherheitspuffer am Laufzeitende von 25 Prozent / Eingebauter Airbag und fallende Rückzahlungsschwellen als zusätzliche Sicherheit [mehr]

Discount-Zertifikate: Wege aus der Nullzinsfalle

Eine aktuelle wissenschaftliche Studie zu Discount-Zertifikaten stellt Auswege aus dem aktuellen Zinsdilemma vor, in dem sich aktuell extrem viele Anleger und Investoren befinden. Die Ergebnisse sind insbesondere für die sicherheitsorientierten Privatanleger, die im derzeitigen Niedrigzinsumfeld sinnvolle Anlagealternativen suchen, ausgesprochen erfreulich. Zu den wesentlichen Erkenntnissen und Schlussfolgerungen interviewten der Deutsche Derivate Verband (DDV) und die BÖRSE am Sonntag die Autoren der Studie, Prof. Dr. Lutz Johanning und Prof. Dr. Dirk Schiereck. [mehr]

USA: Boom beim Bau – UBS: Boom beim Basket

Mit einigen seiner ersten Entscheidungen ist Präsident Trump bereits auf Widerstand gestoßen. Beim Ziel der Erneuerung der US-amerikanischen Infrastruktur sollte aber weitgehend Einigkeit herrschen. Die Notwendigkeit ist unbestritten, eine Frage dürfte wohl, auch mit Blick auf die Staatsverschuldung, der Umfang der angekündigten Maßnahmen sein. Als Zielgröße hat der neue US-Präsident eine Billion US-Dollar veranschlagt. Anleger können über ein Zertifikat der UBS profitieren. [mehr]

Geld anlegen und spenden – mit der IKB

Die IKB emittiert auch in diesem Jahr eine festverzinsliche Weihnachtsanleihe für Privatanleger. Die Laufzeit beträgt drei Jahre, Anleger erhalten 1,20 Prozent jährliche Kuponzahlung. Pro 1.000 Euro Zeichnungsvolumen spendet die IKB zusätzlich zwei Euro aus eigenen Mitteln an die DKMS. Die Zeichnungsfrist endet am 14. Dezember 2016. [mehr]

Fintechs: Provisionsabgabeverbot ist gefallen

Das Kölner Fintech-Unternehmen moneymeets gewinnt im Streit um das Provisionsabgabeverbot auch in zweiter Instanz vor dem Oberlandesgericht Köln. Damit bestätigt nun auch das Berufungsgericht die Geschäftspraxis von moneymeets, die von Versicherern gezahlten Provisionen offenzulegen und mit seinen Kunden zu teilen, als rechtmäßig. Das Gesetz zum Verbot der Weitergabe von Provisionen, es war schon ein betagtes Stück Rechtshistorie von 1923 beziehungsweise 1934, das Provisionsabgabeverbot also ist damit faktisch gefallen. [mehr]

Autonome Autos im Blick – Discount-Zertifikat auf Ford Motor


In Deutschland denkt man beim Thema Auto in erster Linie an heimische Marken, die weltweit beliebt und gefragt sind. Aus Rendite-Gesichtspunkten kann allerdings auch ein Blick über den großen Teich sinnvoll sein. Eine attraktive Bewertung spricht beispielsweise für die Aktie des Autoproduzenten Ford Motor. [mehr]

Frankreich im Fokus – Discount-Zertifikat auf CAC 40

In den vergangenen Monaten stand Frankreich immer wieder im Zentrum terroristischer Attacken. Zudem wird das Land von einer sozialistischen Regierung regiert, die wichtige wirtschaftliche Reformen, wenn überhaupt, nur sehr zögerlich umsetzt. Vor diesem Hintergrund erstaunt es, dass sich die französischen Blue Chips als vergleichsweise stabil erwiesen haben. Die Stabilität sollte andauern. Warum? [mehr]

Erholung vom Jahrestief – Bonus-Zertifikat auf Munich Re

In der zweiten Aprilhälfte setzte bei der Aktie der Münchener Rückversicherung eine deutliche Abwärtsbewegung ein, die den Wert am 13. Mai auf ein 52-Wochen-Tief bei 154,65 Euro führte. Einer der Gründe war ein verhaltener Geschäftsausblick für das laufende Jahr und mäßige Quartalszahlen. [mehr]

Festgeld lohnt sich noch – aber wo? Und wie?

Die Zinsen für kurzfristige Sparkonten und Festgelder sind im Keller. Bei längeren Laufzeiten ist aber noch etwas drin. Einige Banken locken die Sparer mit einer Innovation – Teile des Festgeldes sollen stets verfügbar sein. Bis zu 1,8 Prozent sind drin, allerdings müssen Anleger dabei auf die deutsche Einlagensicherung verzichten. [mehr]

INVEST 2016: ActiveTrades ist dabei

Das Brokerhaus ActivTrades wird am 15. und 16. April 2016 das Messe-Programm der Invest 2016 mit einem eigenen Stand bereichern. An beiden Veranstaltungstagen der Leitmesse für Finanzen und Geldanlagen bietet ActivTrades ein vielschichtiges Vortragsprogramm zu unterschiedlichsten Themen aus dem Trading-Bereich. Besucher des Standes können zudem ein iPad Air 2 gewinnen. [mehr]

Seitwärtstrend reicht: Ivestment auf Deutsche Telekom

Die Aktie der Deutschen Telekom zeigt sich gemeinsam mit dem Gesamtmarkt derzeit sehr abwartend. In den zurückliegenden zwölf Monaten demonstrierte der Titel allerdings relative Stärke gegenüber dem DAX. Eine Investmentidee. [mehr]

 

Aktuelle Ausgabe

47 / 2023

Vorschaubild Aktuelle Ausgabe

PDF-Download Download PDF

PDF-Archiv

abonnieren