Page 20

BÖRSE am Sonntag | Ausgabe 31

AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE ROHSTOFFE LEBENSART Hans-Werner Sinn: Italien wird Eurozone verlassen Italien liegt wirtschaftlich am Boden. Chance auf Erholung? Mit dem Euro so gut wie keine. Star-Ökonom Hans-Werner Sinn spricht Klartext: Die Rückkehr zur Lira wird wahrscheinlicher. Und das Land könnte davon sogar profitieren. Die Wahrscheinlichkeit, dass Italien dauerhaft Teil des Euro bleibt, fällt von Jahr zu Jahr. Das Land kommt mit dem Euro nicht zurecht. Die italienische Volkswirtschaft ist nicht wettbewerbsfähig und hat in den vergangenen Jahren keine messbaren Anstrengungen unternommen, wieder wettbewerbsfähig zu werden. Seit 1995 ist Italien als Produktionsstandort gegenüber Deutschland um 42 Prozent teurer geworden. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) schrumpfte in den vergangenen acht Jahren laut Internationalem Währungsfonds (IWF) um 600 Milliarden auf geschätzte 1,8 Billionen Dollar im Jahr 2017. Die Staatsverschuldung kletterte im gleichen Zeitraum von 102 auf satte 133 Prozent des BIP. Die Produktion im verarbeitenden Gewerbe liegt um 19 Prozent unter dem Vorkrisenniveau des Jahres 2007. Der Ausweg aus der Misere, mit der Rückkehr zur alten Währung Lira – die gegenüber dem Euro abwerten würde – das Land wettbewerbsfähiger zu machen, wird an den Märkten wieder mit höherer Wahrscheinlichkeit gespielt. Die Renditen zehnjähriger italienischer Staatsanleihen BÖRSE am Sonntag · 31/17 Gastbeitrag 20 entfernen sich bereits seit Anfang 2016 deutlich von denen ihrer deutschen Pendants. EZB-Ökonom Roberto de Santis taxierte das Redenominationsrisiko, also die Wahrscheinlichkeit, dass der Euro durch eine neu eingeführte, abgewertete Währung ersetzt wird, für Italien zuletzt auf 20 Prozent. Anfang 2016 hatte es noch bei fünf Prozent gelegen. Wirtschaft ist nicht wettbewerbsfähig Doch kann sich Italien den Austritt überhaupt leisten? Schließlich verteuert sich die Schuldenlast, wenn die aktuellen Außenstände in einer abgewerteten Währung zurückgezahlt werden müssen. Die italienische Mediobanca kommt in einer Studie zu dem Schluss, dass das Land ein veritables Interesse hätte, das Kapitel Euro so schnell wie möglich zu schließen. Denn – Überraschung – Italien könne aktuell noch einen großen Teil seiner ausstehenden Anleihen in günstigen Lira und nicht in teuren Euros zurückzahlen. Das gehe auf die Lex monetae zurück, wonach souveräne Staaten die Währung wählen können, die sie möchten. Hans-Werner Sinn langjähriger Direktor des Münchner ifo-Instituts


BÖRSE am Sonntag | Ausgabe 31
To see the actual publication please follow the link above