Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Märkte >

„Angstmesser“ signalisieren zunehmende Nervosität

Unsicherheit mögen Investoren überhaupt nicht. Entsprechend nervös sind sie in solchen Phasen, was sich dann auch in größeren Kursschwankungen und der Erwartung solcher widerspiegelt. So geschehen auch in der vergangenen Woche, in der Volatilitätsindizes wie der VDAX-New oder der VIX kräftig nach oben schnellten.

BÖRSE am Sonntag

Neben einigen enttäuschend aufgenommenen Bilanzen und Ausblicken hierzulande und der anhaltenden Schuldenkrise in Europa war vor allem der ungelöste Schuldenstreit in den USA ein Angstmacher schlechthin. Zwar rechnet man trotz des aussichtslos erscheinenden parteipolitischen Machtpokers zwischen Demokraten und Republikanern (die US-Wahl 2012 lässt grüßen) mit einer Einigung kurz vor Ultimo. Je näher der als Stichtag genannte 2. August und damit die potenzielle Zahlungsunfähigkeit der USA rückt, umso nervöser werden aber die Märkte.

Messen lässt sich dies gut an Volatilitätsindizes wie dem deutschen VDAX-New. Der von der Deutschen Börse ermittelte Index drückt die erwartete kurzfristige Schwankungsbreite (implizite Volatilität) des DAX für die nächsten 30 Tage aus. DAX-Optionskontrakte am Terminmarkt bilden dafür die Berechnungsgrundlage. Ein hoher Wert des auch oft als Angstmesser bezeichneten Index weist auf einen unruhigen Markt hin. Niedrige Werte zeugen indes von erwarteten geringen Schwankungen. Nach dem Einbruch in der Vorwoche schnellte der VDAX-New an den vergangenen Tagen wieder kräftig nach oben. Das US-Pendant dazu ist der VIX, der Auskunft über die implizite Volatilität des S&P 500 der nächsten 30 Tage gibt und jüngst ebenfalls kräftig zulegte.

Trotz der deutlichen Zuwächse liegen beide Angstmesser weiterhin in der Region der vergangenen Monate. Je nachdem, wie sich der Schuldenstreit weiterentwickelt, ist aber nicht ausgeschlossen, dass es zumindest kurzfristig noch stärker aufwärtsgeht, was dann an den Aktienmärkten wohl mit sinkenden Kursen einhergehen dürfte. Bleibt ein Bankrott der USA indes aus, könnte sich die Nervosität indes wieder schnell legen.