Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Rohstoffe >

Kakao: Hier bewegt sich was

In den vorangegangenen vier Wochen im Korrekturmodus, machte der Kakaopreis jüngst einen kräftigen Satz nach oben. Begleitet wurde er von einem steigenden Handelsvolumen. Vielleicht ist das ein Indiz dafür, dass nun wieder die Bullen das Zepter übernehmen?

BÖRSE am Sonntag

Im März und April dieses Jahres hatten Spekulationen auf ein geringeres globales Kakaoangebot zu einer kräftigen Erholung beim Kakaopreis nach der Talfahrt seit September 2012 geführt. Vom Zwischentief im März 2013 kletterte der Juli-Future um mehr als 19 Prozent. Dann ging ihm jedoch erst einmal die Puste aus. Es folgte eine vierwöchige Korrektur. Der Schlusskurs der Vorwoche lag dabei knapp unter dem 61,8-Prozent-Fibonacci-Retracement des Anstiegs von März bis Mai. Davon ausgehend gab es jüngst einen starken Aufwärtsimpuls. Handfeste fundamentale Nachrichten sind dafür nicht auszumachen. Dennoch scheint das günstigere Preisniveau Käufer angelockt zu haben. Interessant in diesem Zusammenhang ist das gestiegene tägliche Handelsvolumen. Zwar könnte dazu auch die Schließung von Short-Positionen beigetragen haben, allerdings scheint auch das Interesse der Bullen zuzunehmen. Am Freitag der Vorwoche lag das durchschnittliche Handelsvolumen der vergangenen 30 Tage bei etwa 23.800 Kontrakten. An den ersten Handelstagen der aktuellen Woche waren es dann mehr als 50.000 Kontrakte.

Die aktuelle Entwicklung könnte ein Indiz dafür sein, dass der Kakaopreis nun wieder in einen größeren Aufwärtsmodus einschwenkt und den Anstieg seit März fortsetzt. Dafür sprechen könnte auch, dass der Rücksetzer im Mai an dem 61,8%-Fibonacci-Retracement beendet wurde, der damit als normale Verschnaufpause interpretiert werden kann. Zudem eroberte der Preis jüngst seine 200-Tage-Linie zurück. Damit könnte nun die Abwärtstrendlinie (Verbindung Hochs September 2012 und Mai 2013) ins Visier genommen werden. Sollte sie nachhaltig überschritten werden, wäre dies als mittelfristiges Long-Signal zu interpretieren, was eventuell erstes Kurspotenzial bis in den Bereich von 2.550 US-Dollar eröffnen könnte. Dazu dürfte sich allerdings der Widerstand bei 2.437 US-Dollar nicht als hartnäckig erweisen.

 

Das Magazin

BÖRSE am Sonntag

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren
Das Magazin

AnlagePunk

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren