Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Zertifikate >

Quanto-Capped-Bonus-Zertifikat auf Platin - Edelmetall mit Zusatzzahlung

Platin wird wie Palladium auch in nennenswertem Umfang industriell verwendet. Dadurch unterliegt es anderen preisbestimmenden Faktoren wie Gold. Dem Abwärtstrend der Edelmetalle konnte sich auch Platin in diesem Jahr nicht entziehen. Allerdings waren die Kursverluste weniger stark als bei Gold und Silber. In dieser Situation können Produkte wie Bonus-Zertifikate gewinnbringend sein, die bereits bei einer Seitwärtsbewegung attraktive Gewinne versprechen.

BÖRSE am Sonntag

Platin wird wie Palladium auch in nennenswertem Umfang industriell verwendet. Dadurch unterliegt es anderen preisbestimmenden Faktoren wie Gold. Dem Abwärtstrend der Edelmetalle konnte sich auch Platin in diesem Jahr nicht entziehen. Allerdings waren die Kursverluste weniger stark als bei Gold und Silber. In dieser Situation können Produkte wie Bonus-Zertifikate gewinnbringend sein, die bereits bei einer Seitwärtsbewegung attraktive Gewinne versprechen. 

Möglicherweise Boden in Sicht

Am Jahresanfang 2013 notierte Platin bei 1.538 US-Dollar. Bislang mussten Investoren in US-Dollar gerechnet 11,6 Prozent Verluste ertragen, in Euro gerechnet gab Platin seit Jahresanfang 14,9 Prozent nach. Möglicherweise könnten aus Gründen der Verknappung die Preise für Platin anziehen. In Südafrika, dem Hauptproduktionsland des Edelmetalls, kommt es durch Streiks der Minenarbeiter, die von einflussreichen Minengewerkschaften gesteuert werden, immer wieder zu Ausfällen beim Platinabbau. Anfang November wurde eine Mine des Northern Platinum-Konzerns bestreikt, weil die Minenarbeiter-Gewerkschaft NUM Lohnerhöhungen von 61 Prozent durchsetzen wollte. Darüber hinaus bereitet die schlechte Stromversorgung in Südafrika den Minenbetreibern Probleme.

Höhere Preise erwartet

Zwar hat HSBC die Platin-Prognose für das kommende Jahr von 1.725 US-Dollar auf 1.625 US-Dollar gesenkt. Allerdings sieht die Bank weiterhin preistreibende Faktoren für das Edelmetall. Gründe sieht HSBC vor allem in der steigenden Automobilnachfrage und in einem hohen Defizit, das im kommenden Jahr bei 402.000 Feinunzen Platin liegen soll. Bislang konnten die bereits bestehenden Defizite aus Lagerbeständen aufgefangen werden. Ein zu geringes Angebot sieht auch Johnson Matthey, ein Hersteller von Katalysatoren und weltweit größter Platinverarbeiter. Im „Platinum 2013 Interim Review“, den die Experten Mitte November veröffentlicht haben, verweist Johnson Matthey auf neue Grenzwerte für Emissionen aus Dieselfahrzeugen, die für eine hohe Nachfrage nach Platin aus der Autoindustrie sorgen. Auch aus der Schmuckindustrie wird mit einer stabilen Nachfrage gerechnet.

Zertifikatsbedingungen

Ein währungsgeschütztes Capped-Bonus-Zertifikat der RBS (ISIN: DE000AA7NWS1) auf die Feinunze Platin weist eine Barriere bei 1.200 US-Dollar auf. Der Bonus-Level, der gleichzeitig die Kursobergrenze bildet, ist bei 1.800 US-Dollar fixiert. Das Bezugsverhältnis beträgt 100:1, so dass zum Laufzeitende am 20. Juni 2014 maximal 18 US-Dollar ausgezahlt werden. Durch die Quanto-Funktion der Währungssicherung werden die 18 US-Dollar 1:1 in Euro umgerechnet. Aktuell kann das Papier bei einem Platinpreis von gut 1.366 US-Dollar zu 16,63 Euro erworben werden. Betrachtet man den Platin-Chart fällt auf, dass der Bereich von 1.200 US-Dollar zuletzt im September 2009 unterschritten wurde. Das Jahrestief 2013 lag im Juni bei etwa 1.290 US-Dollar. Falls die Barriere während der Laufzeit doch berührt oder unterschritten wird, bekommen Investoren ein Hundertstel des Betrages, den die Feinunze Platin zur Fälligkeit kostet. Maximal werden allerdings 18 Euro ausgezahlt.