SOCIETE GENERALE
Für viele Aktienindizes verlief der Start ins Jahr 2011 positiv. So legte zum Beispiel der EURO STOXX 50 in den vergangenen vier Wochen rund 7% zu. Der französische CAC 40 schaffte etwa 6% und der spanische IBEX sogar rund 11%. Die Branchenindizes STOXX Europe 600 Utilities und STOXX Europe 600 Banks gewannen rund 5% beziehungsweise 11%. Für Anleger, die überproportional von solchen Kurssteigerungen profitieren wollen, hat die Société Générale kürzlich neue Outperformance-Zertifikate auf die fünf genannten Aktienindizes auf den Markt gebracht. Weitere Meldungen: GOLDMAN SACHS: Vom Rohstoffbedarf der BRIC-Länder profitieren und MACQUARIE OPPENHEIM: Breite Produktpalette rund um Nebenwerte.

Société Générale: Neue Outperformance-Zertifikate
Für viele Aktienindizes verlief der Start ins Jahr 2011 positiv. So legte zum Beispiel der EURO STOXX 50 in den vergangenen vier Wochen rund 7% zu. Der französische CAC 40 schaffte etwa 6% und der spanische IBEX sogar rund 11%. Die Branchenindizes STOXX Europe 600 Utilities und STOXX Europe 600 Banks gewannen rund 5% beziehungsweise 11%. Für Anleger, die überproportional von solchen Kurssteigerungen profitieren wollen, hat die Société Générale kürzlich neue Outperformance-Zertifikate auf die fünf genannten Aktienindizes auf den Markt gebracht. An fallenden Kursen ist der Anleger zum Laufzeitende nur 1:1 beteiligt. Entscheidend für die Rückzahlung eines Outperformance-Zertifikats am Laufzeitende sind der Basispreis und die Partizipationsrate. Notiert der Basiswert am Ende der Laufzeit über dem Basispreis, dann erhält der Anleger bei Fälligkeit den Basispreis und nimmt zudem in Höhe der Partizipationsrate an der Wertsteigerung des Basiswertes teil. Notiert der Basiswert am Ende der Laufzeit hingegen unter dem Basispreis, bekommt der Anleger den Gegenwert der Aktie. Damit eignen sich Outperformance-Zertifikate für Anleger, die für die künftige Entwicklung eines Basiswerts optimistisch sind. Die Partizipationsraten der neuen Produkte liegen zwischen 160% und 200%. Zudem wurden auch neue Outperformance-Zertifikate auf Einzelaktien auf den Markt gebracht.
GOLDMAN SACHS: Vom Rohstoffbedarf der BRIC-Länder profitieren
Bis zum 11. Februar können Anleger die neue BRICs Rohstoff-Anleihe (WKN GS3ZHM) aus dem Hause Goldman Sachs zeichnen. Das Produkt ermöglicht es, an der Wertentwicklung eines Rohstoffkorbes bestehend aus Brent-Rohöl, Kupfer, Zink, Mais, Sojabohnen und Platin teilzuhaben. Die sechs Korbbestandteile werden gleichgewichtet und haben einen Anteil von je 16,67%. Diese Rohstoffe dürften besonders vom Wirtschaftsboom der BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien und China profitieren. Entwickelt sich der Rohstoffkorb positiv, partizipieren Anleger 1:1. Allerdings beträgt der Cap 165%, das heißt, die maximale Wertsteigerung jedes Bestandteils des Korbs ist auf 65% des jeweiligen Basispreises begrenzt. Der Cap wird am Festlegungstag von Goldman Sachs bestimmt. Aufgrund der Begrenzung der Partizipation auf den Cap können gegebenenfalls Kursverluste eines Korbbestandteils nicht vollumfänglich durch Wertsteigerungen eines anderen Korbbestandteils ausgeglichen werden. Darüber hinaus erhält der Inhaber der Anleihe zum Laufzeitende einen hundertprozentigen Kapitalschutz bezogen auf den Nominalbetrag. Für die spätere Ermittlung der Wertentwicklung des Rohstoffkorbs sind die Kurse der sechs Rohstoffe bzw. Futures-Kontrakte auf Rohstoffe am finalen Bewertungstag relevant. Daher gibt es keinerlei Rolleffekte, die Einfluss auf die Rendite haben. Der finale Bewertungstag der mit einer Währungssicherung ausgestatteten BRICs Rohstoff-Anleihe ist der 16. Februar 2016.
MACQUARIE OPPENHEIM: Breite Produktpalette rund um Nebenwerte
Die Entwicklung deutscher Nebenwerte kann sich sehen lassen: Der SDAX gewann in den letzten zehn Jahren rund 44%, der MDAX sogar rund 88%. Für Anleger, die auf attraktive Nebenwerte setzen wollen, hat Macquarie Oppenheim seine Produktpalette vergrößert und bietet nun eine breite Palette an Discount-Zertifikaten, Aktienanleihen und Optionsscheinen auf 31 kleine und mittlere Unternehmen an. Mit den Produkten sollen Anleger von den aussichtsreichen Werten profitieren und ihre persönliche Marktmeinung umsetzen können. Einige der Nebenwerte, wie beispielsweise der Fußballverein Borussia Dortmund oder das Modehaus Gerry Weber, deckt bisher ausschließlich Macquarie mit Optionsscheinen ab.