SOCIÉTÉ GÉNÉRALE
Risikobewusste Investoren können bis zum 8. Juli ein Memory Express-Zertifikat der Société Générale auf die Aktie der Commerzbank (ISIN: DE000SG4D4A8) mit einer Platzierungsprovision von 1,5 % und einem Nennwert von 100 Euro zeichnen. Tilgungslevel ist der Schlusskurs der Commerzbank-Aktie am 8. Juli 2013. Die Memory-Barriere liegt bei 65 % dieses Ausgangsniveaus. Selbst wenn die Aktie vom Tilgungslevel aus an den jährlichen Bewertungstagen noch bis zu 35 % verlieren würde, wird ein jährlicher Kupon von 8 % bezogen auf den Nominalwert ausgezahlt. Weitere Meldungen: RCB: Vorrang für die Sicherheit und VONTOBEL: Österreich im Fokus.

Société Générale: Spekulation mit hohem Kupon
Risikobewusste Investoren können bis zum 8. Juli ein Memory Express-Zertifikat der Société Générale auf die Aktie der Commerzbank (ISIN: DE000SG4D4A8) mit einer Platzierungsprovision von 1,5 % und einem Nennwert von 100 Euro zeichnen. Tilgungslevel ist der Schlusskurs der Commerzbank-Aktie am 8. Juli 2013. Die Memory-Barriere liegt bei 65 % dieses Ausgangsniveaus. Selbst wenn die Aktie vom Tilgungslevel aus an den jährlichen Bewertungstagen noch bis zu 35 % verlieren würde, wird ein jährlicher Kupon von 8 % bezogen auf den Nominalwert ausgezahlt. Möglicherweise ausgefallene Kuponzahlungen der Vergangenheit können durch den Memory-Mechanismus nachgeholt werden. Notiert die Bankaktie an einem der jährlichen Bewertungstage auf oder über dem Tilgungslevel, wird das Produkt vorzeitig fällig und mit allen eventuell ausgefallenen Zinskupons ausgezahlt. Letzter Abrechnungstermin ist der 8. Juli 2016. Wenn das Papier nicht bereits vorher fällig wurde und die Commerzbank-Aktie an diesem Tag unter der Memory-Schwelle notiert, können Verluste entstehen. Dann muss der Investor den prozentualen Verlust verbuchen, den die Commerzbank-Aktie seit dem 8. Juli 2013 erlitten hat.
RCB: Vorrang für die Sicherheit
Bis zum 26. Juni befindet sich noch das 4,3 % ATX/EuroStoxx50-Bonus-Zertifikat (ISIN: AT0000A10HF8) der österreichischen RCB mit einem Ausgabeaufschlag von 2 % in Zeichnung. Die Schlussstände der beiden Indizes ATX und Euro Stoxx 50 am 27. Juni bilden die Startwerte des Zertifikats. Die Barrieren befinden sich bei 50 % dieses Startwerts. Damit liegen sie unter den mehrjährigen Tiefständen der Indizes. Anleger erhalten unabhängig von der Entwicklung der Indizes jährlich einen Zinskupon in Höhe von 4,3 % auf den Nennwert von 1000 Euro. Die Höhe der Rückzahlung ist allerdings von der Kursentwicklung der beiden Indizes während des Beobachtungszeitraums vom 28. Juni 2013 bis 23. Juni 2017 abhängig. Wenn beide Indizes während des Zeitraums die Barriere nicht berühren, wird das Papier zu 100 % des Nominalwertes zurückgezahlt. Wird die Barriere dagegen von einem Index berührt, dann wird das Zertifikat mit der prozentualen Entwicklung des schlechter performenden Index zurückgezahlt. Notieren die Indizes allerdings zum Laufzeitende oberhalb des Startniveaus erfolgt auch hier eine Rückzahlung in Höhe des Nominalwertes.
VONTOBEL: Österreich im Fokus
Bis zum 05. Juli können Interessenten die Protect-Doppel-Aktienanleihe des Schweizer Bankhauses Vontobel auf Erste Group Bank und voestalpine (ISIN: DE000VT9TEP2) zeichnen. Das Produkt wird zu einem Nennwert von 1000 Euro emittiert. Der jährliche Zinskupon, mit dem die Aktienanleihe ausgestattet ist, beträgt 10 %. Die Zinszahlung erfolgt unabhängig von der Kursentwicklung. Laufzeitende ist der 7. Juli 2017. Die Barrieren der Aktienanleihe werden am 5. Juli vom Emittenten festgelegt. Sie werden sich in der Bandbreite zwischen 67 % und 73 % der jeweiligen Aktienkurse bewegen. Getilgt wird die Aktienanleihe zum Nennbetrag, wenn die beiden Aktien während der Laufzeit die Barrieren nicht berührt haben. Das gilt auch, wenn mindestens eine der Aktien ihre Barriere touchiert hat, aber beide Titel am Bewertungstag auf oder über dem Basispreis, d.h. dem Schlusskurs der Aktien am 05. Juli 2013 liegen. Investoren bekommen eine entsprechende Anzahl von Aktien des Unternehmens, das am schlechtesten performt hat, wenn einer der beiden Basiswerte die Barriere während der Laufzeit berührt hat und entweder die Erste Bank oder voestalpine zum Laufzeitende unter dem Basispreis notiert.