SOCIETE GENERALE
Die französische Société Générale legt ein neues Memory-Express-Zertifikat auf die Apple-Aktie (WKN: SG3MM1) auf. Dessen Memory-Schwelle liegt bei 70% des Ausgangsniveaus, welches zum Zeichnungsende am 4. Februar fixiert wird. Notiert das Apple-Papier also an einem der kommenden Bewertungstage, das sind der 4. Februar 2014, der 4. Februar 2015 und der 4. Februar 2016, über besagter Schwelle, winkt dem Anleger ein jährlicher 10%-Coupon. Weitere Meldungen: RCB: EURO-STOXX-Bonus mit großem Sicherheitsnetz und DEKABANK: Startschuss für Zertifikate-Geschäft.
Société Générale: Neuer Memory Express auf Apple
Die französische Société Générale legt ein neues Memory-Express-Zertifikat auf die Apple-Aktie (WKN: SG3MM1) auf. Dessen Memory-Schwelle liegt bei 70% des Ausgangsniveaus, welches zum Zeichnungsende am 4. Februar fixiert wird. Notiert das Apple-Papier also an einem der kommenden Bewertungstage, das sind der 4. Februar 2014, der 4. Februar 2015 und der 4. Februar 2016, über besagter Schwelle, winkt dem Anleger ein jährlicher 10%-Coupon. Andernfalls fällt die Couponzahlung zunächst zwar aus, wird aber an einem der späteren Bewertungstage nachgeholt, wenn die Aktie dann über der Memory-Schwelle notiert. Schießt Apple an einem Bewertungstag sogar über das Startniveau hinaus, greift der Express-Mechanismus. In diesem Fall wird das Zertifikat vorzeitig zum Nennwert inklusive Coupon zurückgezahlt. Die Kehrseite der Medaille: Notiert Apple am finalen Bewertungstag (4. Februar 2016) unterhalb der 70%-Schwelle, drohen Verluste. Die Rückzahlung richtet sich dann nach der tatsächlichen Wertentwicklung der Aktie. Am letzten Bewertungstag reicht es somit völlig aus, wenn das volatile Apple-Papier oberhalb der Memory-Schwelle von 70% notiert, um den Coupon und alle bis dahin eventuell ausgefallenen Coupons zu erhalten. Das neue Memory-Papier der SG richtet sich an Anleger, die davon ausgehen, dass sich Apple seitlich oder leicht ansteigend entwickeln wird oder zumindest am finalen Bewertungstag über der Memory-Barriere notiert. Interessenten können das Papier bis zum 4. Februar in einer Stückelung von 100 Euro zeichnen. Hierbei fällt ein Agio von 1% an.
RCB: EURO-STOXX-Bonus mit großem Sicherheitsnetz
Mit einem neuen Bonus-Zertifikat namens Europa Bonus & Sicherheit 6 (WKN: RCE554) bietet die Raiffeisen Centrobank (RCB) ein Anlageprodukt ohne Kapitalschutz mit außerordentlich tief angesetzter Barriere zur Zeichnung an. Das Produkt verspricht zum Laufzeitende im Februar 2018 eine Bonusrendite von 32%, falls der EURO STOXX 50 binnen fünf Jahren niemals 60% oder mehr seines Startwertes verliert. Diesen legt der Emittent am 4. Februar anhand des EURO-STOXX-50-Schlusskurses fest. Das aktuelle Kursniveau bei rund 2.700 Punkten würde beispielsweise eine sehr tiefe Barriere von 1.080 Punkten ergeben. Zuletzt notierte der EURO STOXX 50 vor etwa 20 Jahren auf diesem Niveau. Sofern der europäische Blue-Chip-Index in den kommenden 60 Monaten besagte Sicherheitsschwelle nicht unterschreitet, wird Anlegern im Frühjahr 2018 die Nominale von 1.000 Euro nebst 320 Euro Bonus pro Zertifikat ausgezahlt. Da bei der Zeichnung ein Agio von 3% anfällt, summiert sich die jährliche Maximalrendite auf 5,09%. Dafür sind die Ertragschancen im Falle einer starken Börsenrally nach oben durch den Cap (32% oder 1.320 Euro) begrenzt. Geht die Spekulation hingegen schief und das zugrunde liegende Kursbarometer berührt beziehungsweise unterschreitet während der Laufzeit die 40%-Barriere, erfolgt die Rückzahlung am Fälligkeitstag entsprechend der Indexentwicklung. Interessenten können das neue Bonus-Zertifikat der Österreicher noch bis zum 1. Februar zeichnen.
DEKABANK: Startschuss für Zertifikate-Geschäft
Mit einfachen und transparenten Zertifikate-Produkten wie Aktienanleihen, Bonitätsanleihen und Express-Zertifikaten auf bekannte Indizes und Einzelwerte steigt die DekaBank am kommenden Montag in das Zertifikate-Geschäft mit Privatkunden ein. Auf hochspekulative Produkttypen will die Bank vorerst verzichten. Experten zufolge könnte die DekaBank im rund 100 Mrd. Euro umfassenden deutschen Zertifikate-Markt auf ein Volumen von 3 bis 4 Mrd. Euro kommen. Marktführer in diesem Geschäft ist die Deutsche Bank.