Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Märkte >

Aktien auf Pump kaufen – Vor- und Nachteile

Für die einen ist es ein No-Go und für die anderen eine Möglichkeit, niedrige Kurse zu nutzen, um richtig Geld zu verdienen. Aktien auf Kredit zu kaufen ist allerorts ein kontroverses Thema.

(Foto: Pixabay © AbsolutVision (CC0 Public Domain)

Für die einen ist es ein No-Go und für die anderen eine Möglichkeit, niedrige Kurse zu nutzen, um richtig Geld zu verdienen. Aktien auf Kredit zu kaufen ist allerorts ein kontroverses Thema.

Advertorial

Es gibt immer wieder sehr günstige Gelegenheiten, Aktienhandel zu betreiben, wie beispielsweise 2008 nach der Finanzkrise oder nach den durch die Corona-Pandemie verursachten Kurseinbrüche. Wer Rücklagen hat, kann in solchen Situationen gut investieren und mit sehr guten Renditen rechnen. Wenn jedoch schon alle Rücklagen investiert sind, liegt der Gedanke nah, sich die hohen Renditen mit einem kreditfinanzierten Aktienkauf zu sichern. Solche Geschäfte bergen einige Risiken. Darüber sollte sich der Anleger im Klaren sein.

Was spricht für den Aktienkauf auf Kredit?

Ob ein Aktienkauf auf Kredit tatsächlich Rendite abwirft, hängt vor allem von der aktuellen Marktsituation und den höheren Investitionsmöglichkeiten ab. Durch den Kredit steht mehr Kapital für den Kauf von Aktien zur Verfügung. Die potenziellen Dividendenzahlungen steigen damit und auch Kursgewinne wirken sich bei einem höheren Volumen stärker aus. Zudem sind die Transaktionskosten, die bei Aktienkäufen immer anfallen, bei einem geringeren Ordervolumen im Verhältnis viel höher als bei hohen Aktienkäufen. Wichtig ist dabei, dass der Anleger einen Kredit zu guten Konditionen mit einem geringen Zinssatz bekommt. Viele Banken und Kreditportale vergeben Kredite zur freien Verwendung zu einem sehr guten Zinssatz, hohe Bonität vorausgesetzt.

Günstig einkaufen in der Krise

Jedem, der sich dafür entscheidet, einen Kredit für den Aktienkauf aufzunehmen, muss klar sein, dass der Geldbetrag inklusive Zinsen am Ende an die Bank zurückzuzahlen ist. Angesichts hoher zu erwartender Renditen stellen die Zinszahlungen kein Problem dar. So hatten beispielsweise die Kursgewinne von Amazon in den letzten fünf Jahren ein Wachstum von 424 Prozent. Die Aktien des deutschen Pharmazulieferers Sartorius hatten sogar einen Zuwachs von 537 Prozent zu verzeichnen.

Beispiel Amazon

Wer vor fünf Jahren 10.000 Euro in Amazon-Aktien investiert hat, hat jetzt – vor Abzug der Steuern – 42.400 Euro Aktienwert. Ein Kredit über 10.000 Euro hätte sich mehr als bezahlt gemacht. Bei starken Kurseinbrüchen ist es ähnlich. Wer im absoluten Tief einer Unternehmensaktie den Aktienkauf mit einem Kredit finanziert, profitiert später am meisten, wenn sich der Kurs wieder erholt oder auch bei einem potenziellen Kurswachstum, weil mehr Kapital eingesetzt wurde.

Wichtig: externe Faktoren verantwortlich für die Kurseinbrüche

Wenn der Grund für die Kurseinbrüche durch externe Faktoren verursacht ist, wie beispielsweise die Corona-Pandemie, und kein nachhaltiger wirtschaftlicher Zusammenbruch die Ursache ist, kann es sich lohnen, den Aktienkauf mit einem Kredit zu finanzieren. Wer dafür die notwendige Erfahrung hat und über ein gutes Markt-Timing verfügt, kann hohe Gewinne mitnehmen und den Kredit schneller zurückzahlen.

Nicht immer empfehlenswert – das spricht dagegen

Geplant vorzugehen ist wichtig, wenn Kredite im Spiel sind. Risikoreiche Spekulationen und emotionales Handeln haben schon viele in den finanziellen Ruin getrieben. Am Ende blieben nur hohe Schulden.

Prognosen sind unsicher

Die Marktlage an der Börse ist häufig auch für Experten nur schwer einschätzbar. Rendite und Risiko sind hier sehr eng miteinander verknüpft. Anleger, die ihre Aktienkäufe fremdfinanzieren, spekulieren darauf, dass die Aktienkurse stark ansteigen. Darauf zu spekulieren bringt im Erfolgsfall eine höhere Rendite. Das Risiko, dass die Kurse nicht so stark ansteigen, steigt im gleichen Maß. Dabei steht nicht das eigene Kapital auf dem Spiel, sondern Geld, dass der Anleger eigentlich gar nicht besitzt.
Einen außerordentlichen Gewinn vorherzusehen, ist sehr schwierig. Kursgewinne wie bei Amazon oder Sartorius gibt es nicht jeden Tag. Durch die Kreditraten, die regelmäßig zu zahlen sind, verringert sich die Nettorendite. Um mit einem so finanzierten Aktienkauf Rendite zu machen, müssen die Kursgewinne außerordentlich hoch sein. Der Markt entwickelt sich nicht rational und lässt sich daher nur schwer vorausberechnen. Es ist viel wahrscheinlicher mit einer Spekulation falsch zu liegen, als in die richtigen Aktien zu investieren.

Schuldenspirale setzt sich in Gang

Wenn ein Anleger das schnelle Geld wittert, kann sich ganz schnell die Schuldenspirale in Gang setzen. Der gesetzte Kreditrahmen ist nicht mehr genug. Der Anleger nimmt mehr Geld auf. Diese Vorgehensweise wird dann problematisch, wenn die Kurse sich anders entwickeln als erwartet und sehr schnell fallen. Dadurch sind die Kreditraten nicht mehr finanzierbar. Der Anleger möchte dann die Verluste wieder ausgleichen und investiert noch mehr Geld. Kredit folgt auf Kredit, die Schulden steigen. Am Ende droht neben dem Totalverlust auch eine hohe Verschuldung, die der Anleger dann immer noch ausgleichen muss.

Der Faktor Psyche

Am Aktienmarkt schwanken die Kurse ständig. Hohe Kursabfälle verursachen so manchem Anleger schlaflose Nächte. Psychische Faktoren beeinflussen Entscheidungen sehr stark. Große Verlustängste führen dazu, dass der Verstand in den Hintergrund tritt und der Verkauf der Aktientitel erfolgt mit Verlust. Die Angst ist umso größer, wenn das angelegte Geld von Dritten stammt. Erfahrene Anleger haben damit weniger Probleme als Laien und Hobbyanleger.
Nicht für Anfänger geeignet

Wer seine Aktien auf Pump kauft, sollte genau wissen, was er tut. Wer gerade erst damit anfängt, mit Wertpapieren sein Vermögen aufzubauen, sollte das nur mit seinem eigenen Geld tun. Es ist schwierig, Kursschwankungen vorauszusagen. Wer bereits Erfahrungen am Aktienmarkt sammeln konnte, kann sein Glück versuchen und den Aktienkauf mit einem Kredit finanzieren.
Wer seine Aktiengeschäfte auf die nächste Stufe bringen möchte, hat durch Kredite die Möglichkeit, mit größerem Kapital die Gewinne zu vergrößern. Dabei ist allerdings zu bedenken, dass das Risiko im gleichen Ausmaß steigt. Wer Aktien auf Kredit kauft, braucht Erfahrung, viel innere Ruhe und Durchhaltevermögen. Jeder muss, unter Abwägung von Chancen und Risiken, hier seine ganz eigenen Entscheidungen treffen.