Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
ETFs & Fonds >

Sauren Global Stable Growth - ein Fonds in Topform

Der von Eckhard Sauren gemanagte Dachfonds Sauren Global Stable Growth feierte am 14. Dezember sein fünfjähriges Jubiläum. Der Dachfonds deckt die globalen Aktienmärkte ab und mischt dazu Hedgefonds sowie konservative Anlageideen. Die Mittel werden nicht nur breit über Länder und Anlageklassen gemischt, sondern auch über Fondsmanager. Können die Profis frei von einer Benchmark agieren, haben sie gute Chancen, ins Portfolio aufgenommen zu werden. Auf Sicht von fünf Jahren schnitt der Sauren Global Stable Growth rund 35% besser als seine Referenzindizes ab. In diesem Jahr bringt er es auf 10%.

BÖRSE am Sonntag

Eckhard Sauren vertritt seine ganz eigene Investment-Philosophie: „Wir investieren nicht in Fonds, sondern in Manager“, sagt der Gründer und Vorstand der Kölner Investment-Boutique Sauren Fonds-Service AG. Seiner Ansicht nach liefert die in der Vergangenheit erzielte Wertentwicklung nämlich kaum verlässliche Aussagen, ob der Fonds auch künftig ordentliche Renditen erzielt. Das hänge vielmehr von der Persönlichkeit des Fondsmanagers und der Kontinuität seiner Anlagestrategie ab. Positiv bewertet Sauren es zum Beispiel, wenn der Manager einen nachhaltigen Mehrwert für seine Anleger erwirtschaftet hat.

Negativ bewertet er dagegen, wenn der Manager lediglich von einer einmaligen Entscheidung profitiert hat oder die erwartete Konsistenz bei der Umsetzung seiner Anlagephilosophie vermissen lässt. Um sich ein Bild zu verschaffen, führen Sauren und sein Team ständig Gespräche mit Fondslenkern. Im Jahr treffen sie rund 350 Investment-Profis. Dabei erstellen sie ein umfassendes Profil und bewerten detailliert die Qualitäten des Fondsmanagers. Die Erfolgsquote ist hoch. Rund 80% der von Sauren ausgewählten Manager übertreffen ihren jeweiligen Index.

Freiheit für die Manager

Beim Sauren Stable Global Growth haben 35 Manager das harte Auswahlverfahren bestanden. Einer von ihnen ist Nicolas Walewski, Manager des Alken European Opportunities. Sauren zählt ihn seit Jahren zu den besten Aktienfondsmanagern in Europa. Walewski war lange Zeit Fondsmanager des Oyster European Opportunities. 2005 gründete er die Gesellschaft Alken. Sauren favorisiert Manager, die sich selbständig machen. Sie genießen seiner Meinung dann eine größere Entscheidungsfreiheit und können ihre Anlageideen effizient umsetzen.

Die von Sauren so geschätzte Flexibilität besitzt auch der Gama Concept. Der Mischfonds kann unabhängig von einer Benchmark Aktien- und Rentenquote innerhalb eines gewissen Rahmens den jeweiligen Marktentwicklungen anpassen. Für den Fonds spricht vor allem aber der Manager. Jens Ehrhardt ist ein erfahrener Profi und wurde für seine guten Leistungen bereits mehrfach ausgezeichnet.

Mischfonds sind im Sauren Global Stable Growth derzeit mit 3,6% gewichtet. Wegen der Wachstumskomponente entfallen  auf Aktienfonds rund 64%, auf Rentenfonds rund 9%. Chancen sieht Sauren auch bei Hedgefonds. Deren Anteil beträgt etwa 13%.

Geringe Volumina bevorzugt

Keineswegs müssen die Zielfonds über große Volumina verfügen. Sauren sieht dies eher als Nachteil. Sie können seiner Meinung nach in weniger liquiden Märkten oder Wertpapieren keine nennenswerten Positionen aufbauen. Trotz des noch relativ geringen Volumens hat sich Sauren vor Kurzem für den neu aufgelegten Henderson Euro High Yield Bond Fund entschieden. Sauren lobt die Arbeit der beiden Fondslenker Chris Bullock und Stephan Taryan. Beide haben ihr Können bei der Steuerung des Henderson Horizon Euro Corporate Bond Fonds unter Beweis gestellt. Dank der starken Leistungen der beiden Experten kletterte das Fondsvolumen innerhalb nur eines Jahres von 100 Mio. Euro auf 1 Mrd. Gut möglich, dass auch der High-Yield Fond deutlich zulegt und die Mittelzuflüsse steigen. Der Sauren Global Stable Growth würde davon profitieren und Eckhard Sauren hätte wieder einmal Menschenkenntnis und Investment-Know-how bewiesen.