Berlin, 9. November 1989
Der 9. November ist ein vielfacher Gedenktag für Deutschland. Von 1918, als an diesem Tag das Deutsche Reich kapitulierte, zieht sich ein unheilvoller Faden über den 9. November 1923 zur Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938. 1989, 54 Jahre nach Überwindung des NS-Regimes, kam am 9. November aus der zusammenbrechenden DDR der Anstoß für die deutsche Einheit: die Berliner Mauer öffnete sich, friedlich und ohne Blutvergießen.

Der 9. November ist ein vielfacher Gedenktag für Deutschland. Von 1918, als an diesem Tag das Deutsche Reich kapitulierte, zieht sich ein unheilvoller Faden über den 9. November 1923 zur Reichspogromnacht vom 9. auf den 10. November 1938. 1989, 54 Jahre nach Überwindung des NS-Regimes, kam am 9. November aus der zusammenbrechenden DDR der Anstoß für die deutsche Einheit: die Berliner Mauer öffnete sich, friedlich und ohne Blutvergießen.
Wir gedenken am 9. November in Ehrfurcht der Opfer der Diktaturen des 20. Jahrhunderts und sind voller Dankbarkeit für die wiedergewonnene Einheit des deutschen Vaterlands. sig