Sammeln & Bewahren - das Handbuch zur Kunststiftung für den Sammler, Künstler und Kunstliebhaber
Wer über Jahrzehnte Schätze um sich schart, im Sammeln leidenschaftlich aufgeht und sich an seinem zusammengetragenen Besitz erfreut, befasst sich früher oder später mit dem Gedanken, wie es später mit den gesammelten Werken weitergehen soll. Eine denkbare Option ist eine Sammlungsstiftung.

Wohin mit der Kollektion, für die man jahrzehntelang sehr viel Zeit, Wissen und Kapital aufgewendet hat? Wie lässt sich eine sinnvolle Kontinuität sicherstellen? Diesen Fragen widmen sich in „Sammeln & Bewahren“ die beiden Autoren Sladeczek und Müller. Besonderes Augenmerk richten die beiden auf das Thema Stiftung, das sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, vermehrt aber erst im 20. Jahrhundert, in Bezug auf den Erhalt einer Kunstsammlung neben der Schenkung bewährt hat – sei es innerhalb eines Museums oder als eigenständiges Sammlermuseum.
„Sammeln & Bewahren“ legt erstmals den Fokus auf die Sammlungsstiftungen in der Schweiz, wobei der Sammler im Zentrum steht. Im ersten Teil wird die Entstehungsgeschichte Schweizer Stiftungen skizziert und nach deren Zweckbestimmung und Bedeutung gefragt. Im zweiten Teil geht es um handfeste Themenbereiche aus der Stiftungspraxis: Wie gründe ich eine Stiftung? Wie haben es andere gemacht? Was wird einmal aus meiner Sammlung? Schenken, Vererben, Verkaufen oder gleich eine eigene Stiftung einrichten? Diese wichtigen und manchmal unbequemen Fragen finden hier Antworten.
Das Buch erweist sich als Ratgeber für private wie institutionelle Sammler, Künstler, Galeristen, Kuratoren, Juristen, Medienschaffende und kulturelle Einrichtungen.
Eckdaten:
Sammeln & Bewahren
Franz-Josef Sladeczek, Andreas Müller
Verlag: Benteli Verlag
Gebundene Ausgabe: 525 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783716515525
Preis: 42 Euro