"Volltanken, bitte!": 100 Jahre Tankstelle
Nachdem in diesem Jahr das Automobil seinen 125. Geburtstag feiert, gibt es noch ein Jubiläum: 100 Jahre Tankstelle. Christof Vieweg zeigt in „Volltanken, bitte!“ illustriert die Kulturgeschichte dieser Einrichtung.

Nicht weniger interessant als die Geschichte des Automobils ist jene der Tankstelle. Dieses Buch führt den Leser nicht nur durch die rund 100-jährige Geschichte, sondern beschäftigt sich auch mit interessanten Aspekten wie der Technik und Architektur der Benzinstationen oder der Tankstelle als Kunstobjekt und Filmkulisse.
Wer erinnert sich noch an den Tankwart, der früher auf Anweisung zutankte und sich auch um Ölstandskontrolle sowie das Säubern der Scheiben kümmerte? Was heute nostalgisch anmutet, war Mitte der 70er Jahre noch gang und gäbe.
Das Buch ist kein Geschichtswerk im Sinne einer drögen Chronologie, sondern vielmehr ein Buch voller Geschichten um das Automobil und um die Notwendigkeit, es mit der nötigen Energie zu versorgen: Benzin oder Diesel. Mit „Volltanken, bitte! 100 Jahre Tankstelle“ ist ein Buch gelungen, das den Spagat zwischen Information und Unterhaltung beherrscht. Man hat als Leser und Betrachter Spaß und erfährt alles Interessante zum Thema.
Am Ende widmet sich der Autor auch der Zukunft des Tankens und beschreibt die weitere Entwicklung der Tankstellen zu „Event-Centern“, die neben Energie fürs Autofahren in Form von Strom, Gas, Benzin, Diesel oder Wasserstoff auch Gastronomie, Shows und Ausstellungen bieten werden.
Großformatige Bildstrecken mit einzigartigen historischen Aufnahmen sowie Fotos außergewöhnlicher Tankstellen aus allen Teilen der Welt – insgesamt über hundert Bilder und Skizzen – durchsetzen das Buch auf unterhaltsame Art und Weise, sorgen für Überraschungen und optischen Genuss.
Eckdaten:
"Volltanken, bitte!": 100 Jahre Tankstelle
Christof Vieweg
Verlag:Delius Klasing
Ausgabe: 140 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3768832731
Preis: 29,90 Euro