Vom Glück, mit Büchern zu leben
Immer öfter gibt es – nicht zuletzt dank moderner Fernsehformate – die Chance, das private Zuhause, den persönlichen Einrichtungsstil oder gar die jeweiligen Kochkünste von Schauspielern, Politikern oder anderen Größen aus Kunst und Kultur kennenzulernen. Stefanie von Wietersheim geht in diesem Buch noch einen Schritt weiter …
„Zeige mir, was du liest, und ich sage dir, wer du bist.“
Bestsellerautorin Stefanie von Wietersheim reist als Journalistin für Zeitschriften und ihre Buchprojekte durch Europa und schreibt über Interieurs, Design, Gärten und Mode. Für ihr Buch „Vom Glück mit Büchern zu leben“ hat sie sich etwas ganz Besonderes ausgedacht.
Sie besuchte 20 Persönlichkeiten, u. a. Prominente wie Gourmetkritiker und Autor Wolfram Siebeck, Bestsellerautorin Ildiko von Kürthy, Galeristin Blanca Bernheimer und noch viele weitere, um in vertrauten Gesprächen zu erfahren, was für eine Rolle Bücher in deren Leben spielen.
Die befragten Personen erzählen von ihren Lesegewohnheiten, ihrem Leben mit Büchern und allem, was dazugehört – nicht zuletzt wird der Frage nachgegangen, wo und wie man seine gesammelten Schätze in die Wohnwelt integriert und gegebenenfalls besser zur Geltung bringen kann.
Die hier vorgestellten Menschen lieben Bücher und nicht nur das Prestige, das mit deren Besitz einhergeht. Es sind keine Pseudo-Bibliophilen, die sich vor einer ehrwürdigen, aber unangetasteten Bücherwand in Szene setzen, sondern echte Bücherfreunde, Menschen, die zusammen mit ihren Büchern unter einem Dach leben. Ihre Bibliotheken sind ohne repräsentative Verpflichtung, Orte der Entspannung, der Erkenntnis, des Genusses.
Es entstanden intime Porträts, detailliert beschrieben und mit vielen Zitaten angereichert, die zum Teil tief ins Innere der Personen blicken lassen. Fotografin Claudia von Boch hielt die persönlichen Räumlichkeiten in ausdrucksstarken Bildern fest.
Eckdaten:
Vom Glück mit Büchern zu leben
Stefanie Wietersheim, Claudia von Boch
Verlag: Callwey Verlag
Ausgabe: 200 Seiten
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3766719348
Preis: 29,95 Euro