Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Märkte >

Bundesbank bekommt eine Vizepräsidentin

Die Wirtschaftsweise Claudia Buch soll Regierungskreisen zufolge neue Stellvertreterin von Jens Weidmann bei der Bundesbank werden. Die 47-Jährige folgt Sabine Lautenschläger nach, die Ende Januar als Nachfolgerin für Jörg Asmussen in das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) gewechselt war.

BÖRSE am Sonntag

Die Wirtschaftsweise Claudia Buch soll Regierungskreisen zufolge neue Stellvertreterin von Jens Weidmann bei der Bundesbank werden. Die 47-Jährige folgt Sabine Lautenschläger nach, die Ende Januar als Nachfolgerin für Jörg Asmussen in das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) gewechselt war.

Buch ist seit 2012 Mitglied des Sachverständigenrats der Bundesregierung und leitet das renommierte Institut für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH). Die Ökonomin ist außerdem Mitglied des bei der EZB angesiedelten wissenschaftlichen Beirats des Europäischen Ausschusses für Systemrisiken, der Probleme im Finanzsystem erkennen soll, bevor sie zu Krisen führen. Die gebürtige Paderbornerin hat an den Universitäten von Bonn und Wisconsin Volkswirtschaft studiert. Promoviert und habilitiert wurde sie am Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel. Ihre Forschungsschwerpunkte waren zuletzt Finanzmärkte, Bankenregulierung und Geldpolitik.

Die Personalie Buch war innerhalb der großen Koalition umstritten. Während sich Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) für Buch starkmachte, trat Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) für Bundesbank-Vorstand Joachim Nagel ein. Bundesbank-Präsident Weidmann hatte dem Vernehmen nach ebenfalls Buch favorisiert. Zudem lag die Berufung einer Frau in den sechsköpfigen Vorstand der deutschen Notenbank in der Luft – spätestens, seit Bundefinanzminister Schäuble damit kokettierte, ebendies vorschlagen zu wollen.

Buchs fachliche Kompetenz haben die Sozialdemokraten nicht bestritten. Doch sie kritisierten, dass die Wirtschaftsprofessorin keine politische und keine größere Verwaltungserfahrung habe und dass mit ihr wieder ein externer Vertreter in die Spitze der Notenbank aufrücke. Der unterlegene Kontrahent Nagel ist seit Jahren Bundesbankvorstand.