Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Märkte >

Deutschland

Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern? Der legendäre Satz Konrad Adenauers passt gut zur Entwicklung des Deutschen Leitindex in dieser Woche. Während sich der DAX zu Wochenbeginn unmittelbar nach den Ergebnissen der Italien-Wahl steil nach unten begab, konnte er im Verlauf der Woche die Verluste wieder wettmachen. Die deutschen Blue Chips erhielten dabei Unterstützung von einer Reihe positiver Konjunkturdaten. So legte der ifo Geschäftsklimaindex das vierte Mal in Folge zu. Die Stimmung der befragten Unternehmen zur konjunkturellen Lage kletterte damit auf den höchsten Stand seit April 2012. Die positive Einschätzung der wirtschaftlichen Lage Deutschlands hat gute Gründe. Denn weiterhin entwickeln sich deutsche Unternehmensgewinne – gestützt durch die lockere Geldpolitik und einer anziehenden Weltkonjunktur – stabil. Besonders deutsche Technologie- und Pharmawerte können nach dem Schreckensjahr 2009 wieder mit deutlichen Gewinnen überzeugen. Auch für die deutsche Kernbranche – die Industrie – ist Zuversicht angesagt. Die Werte gehen aus ihrem Seitwärtstrend in einen leichten Aufwärtstrend über. Aber nicht alle Branchen sind obenauf. So leiden Versorger noch unter den Auswirkungen der Energiewende. Finanzwerte kämpfen gegen den anhaltenden Gegenwind aus der Politik an. Italien und die Polit-Clowns lassen grüßen.

BÖRSE am Sonntag

DAX & Co trotzen Italien

Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern? Der legendäre Satz Konrad Adenauers passt gut zur Entwicklung des Deutschen Leitindex in dieser Woche. Während sich der DAX zu Wochenbeginn unmittelbar nach den Ergebnissen der Italien-Wahl steil nach unten begab, konnte er im Verlauf der Woche die Verluste wieder wettmachen. Die deutschen Blue Chips erhielten dabei Unterstützung von einer Reihe positiver Konjunkturdaten. So legte der ifo Geschäftsklimaindex das vierte Mal in Folge zu. Die Stimmung der befragten Unternehmen zur konjunkturellen Lage kletterte damit auf den höchsten Stand seit April 2012. Die positive Einschätzung der wirtschaftlichen Lage Deutschlands hat gute Gründe. Denn weiterhin entwickeln sich deutsche Unternehmensgewinne – gestützt durch die lockere Geldpolitik und einer anziehenden Weltkonjunktur – stabil. Besonders deutsche Technologie- und Pharmawerte können nach dem Schreckensjahr 2009 wieder mit deutlichen Gewinnen überzeugen. Auch für die deutsche Kernbranche – die Industrie – ist Zuversicht angesagt. Die Werte gehen aus ihrem Seitwärtstrend in einen leichten Aufwärtstrend über. Aber nicht alle Branchen sind obenauf. So leiden Versorger noch unter den Auswirkungen der Energiewende. Finanzwerte kämpfen gegen den anhaltenden Gegenwind aus der Politik an. Italien und die Polit-Clowns lassen grüßen.