Deutschland: Technologie und Autos gefragt
Die vergangene Börsenwoche begann mit deutlicheren Verlusten an den deutschen Aktienmärkten. Angesichts der befürchteten Umschuldung Griechenlands sowie der negativen Kommentare zur US-Kreditwürdigkeit wurden die Indizes satt ins Minus gezogen. Die Dellen wurden aber schnell wieder ausgebügelt, sodass die hiesigen Kursbarometer mit einer positiven Performance zur Vorwoche ins verlängerte Osterwochenende gingen. Insbesondere der DAX (+1,6%) startete kräftig durch. Womöglich nimmt er nun wieder Kurs auf das Februarhoch von 7.442 Punkten. Sollte es gar überschritten werden, sind weiter steigende Notierungen denkbar. Wegen der anhaltenden Unsicherheitsfaktoren, wie den Schuldenkrisen in Europa und den USA, bleibt der Markt jedoch anfällig für Korrekturen. Zumal es keine Garantie dafür gibt, dass auch weiterhin gute Bilanzen und Ausblicke die Stimmung so derart positiv aufputschen wie in der vergangenen Woche. Hier sorgten insbesondere gute aufgenommene Zahlen von US-Firmen, allen voran Intel, und damit auch starke US-Aktienmärkte für Rückenwind. Von den Intel-Ergebnissen profitierten auch die hiesigen Technologiewerte, sodass der Branchenindex DAXsector Technology kräftig zulegte. Noch ein bisschen mehr gefragt waren die Autowerte, angesichts positiver Aussagen anlässlich der Branchenmesse in Schanghai, was offenbar für Kaufanreize sorgte.

Die vergangene Börsenwoche begann mit deutlicheren Verlusten an den deutschen Aktienmärkten. Angesichts der befürchteten Umschuldung Griechenlands sowie der negativen Kommentare zur US-Kreditwürdigkeit wurden die Indizes satt ins Minus gezogen. Die Dellen wurden aber schnell wieder ausgebügelt, sodass die hiesigen Kursbarometer mit einer positiven Performance zur Vorwoche ins verlängerte Osterwochenende gingen. Insbesondere der DAX (+1,6%) startete kräftig durch. Womöglich nimmt er nun wieder Kurs auf das Februarhoch von 7.442 Punkten. Sollte es gar überschritten werden, sind weiter steigende Notierungen denkbar. Wegen der anhaltenden Unsicherheitsfaktoren, wie den Schuldenkrisen in Europa und den USA, bleibt der Markt jedoch anfällig für Korrekturen. Zumal es keine Garantie dafür gibt, dass auch weiterhin gute Bilanzen und Ausblicke die Stimmung so derart positiv aufputschen wie in der vergangenen Woche. Hier sorgten insbesondere gute aufgenommene Zahlen von US-Firmen, allen voran Intel, und damit auch starke US-Aktienmärkte für Rückenwind. Von den Intel-Ergebnissen profitierten auch die hiesigen Technologiewerte, sodass der Branchenindex DAXsector Technology kräftig zulegte. Noch ein bisschen mehr gefragt waren die Autowerte, angesichts positiver Aussagen anlässlich der Branchenmesse in Schanghai, was offenbar für Kaufanreize sorgte.