Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Märkte >

Europäische Versicherer: Doch noch Aufwärtspotential?

Versicherungsaktien gelten trotz niedrigem Zinsumfeld nach wie vor als Value-Papiere. Bei Investoren stehen sie daher hoch im Kurs, wie die sehr positive Entwicklung in der jüngeren Vergangenheit verdeutlicht. Die Analysten von Goldman Sachs sehen weiteres Aufwärtspotenzial.

BÖRSE am Sonntag

Versicherungsaktien gelten trotz niedrigem Zinsumfeld nach wie vor als Value-Papiere. Bei Investoren stehen sie daher hoch im Kurs, wie die sehr positive Entwicklung in der jüngeren Vergangenheit verdeutlicht. Die Analysten von Goldman Sachs sehen weiteres Aufwärtspotenzial.

Um beinahe 33 Prozent schoss der STOXX Europe 600 Insurance im vergangenen Jahr 2012 in die Höhe. Damit rangierte er auf dem zweiten Rang im Europäischen Sektorenvergleich. Und auch im bisherigen Jahresverlauf 2013 kann sich die Performance des Branchenindex sehen lassen, in dem 35 Aktien von Versicherern und Rückversicherern aus Europa zusammengefasst sind. Rund 15 Prozent stehen bislang auf der Habenseite, womit man innerhalb der Sektoren im Mittelfeld liegt.
Trotz der bereits guten Entwicklung sind die Analysten von Goldman Sachs weiterhin zuversichtlich für die Branche. Konkret haben sie ein weiteres Aufwärtspotenzial von 15 Prozent ausgemacht. Das höchste innerhalb des Sektors sehen sie bei Europas größtem Versicherer Allianz. Das Kursziel für dessen Aktie, die weiterhin auf der „Conviction Buy List“ von Goldman Sachs steht, wurde von 142,00 auf 150,88 Euro angehoben. Aktueller Kurs: 116,65 Euro. Zu ihren Favoriten gehört außerdem der britische Versicherer Prudential. Hier wurde das Kursziel von 1.350 auf 1.480 britische Pence (aktueller Kurs: 1.185 Pence) angepasst und ebenfalls der Platz auf der „Conviction Buy List“ bestätigt. Beide Papiere gehörten in der vergangenen Woche zu den stärksten Werten im STOXX Europe 600 Insurance.


Der Index selbst stieg am Ende um 0,1 Prozent. In der Spitze hatte er 2,3 Prozent vorne gelegen und dabei an dem bisherigen 2013er-Hoch bei 208 Punkten gekratzt, das im August erreicht wurde und gleichzeitig den höchsten Wert seit Juni 2008 markierte. Sollte diese Hürde überschritten werden, spräche dies aus charttechnischer Sicht für eine fortgesetzte Aufwärtsbewegung. Ein erstes Ziel könnte dann die obere langfristige Aufwärtstrendlinie von derzeit etwa 220 Punkten sein.

Das Magazin

BÖRSE am Sonntag

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren
Das Magazin

AnlagePunk

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren