Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Märkte >

Gesundheitsbranche: Etwas für das Alter

Immer mehr Menschen bevölkern die Erde. Sie werden dabei immer älter. Faktoren, die für langfristig aussichtsreiche Perspektiven im Gesundheitssektor sprechen.

BÖRSE am Sonntag

Immer mehr Menschen bevölkern die Erde. Sie werden dabei immer älter. Faktoren, die für langfristig aussichtsreiche Perspektiven im Gesundheitssektor sprechen.

Laut der Stiftung für Weltbevölkerung leben derzeit etwa 7,14 Mrd. Menschen auf der Erde. 2025 dürften es mehr als 8 Mrd. sein. Vor allem in den Entwicklungsländern wird mit 15,6 Prozent auf 6,81 Mrd. Personen ein kräftiges Wachstum erwartet. Gleichzeitig wird dort ein steigender Wohlstand unterstellt, der wiederum zu einer höheren Lebenserwartung sowie einer steigenden Nachfrage nach medizinischer Versorgung führen dürfte. Und auch in den Industrieländern sieht es nach einem weiterhin wachsenden Bedarf aus. Zwar wird dort mit 3,1 Prozent auf 1,29 Mrd. Menschen ein weitaus geringeres Bevölkerungswachstum angenommen. Der Anteil älterer Person nimmt jedoch deutlich zu.

Allein die demographischen Entwicklungen sprechen daher für ein weiteres Wachstum der Gesundheitsbranche. Treibende Faktoren sind ferner die Zunahme chronischer und typischer Zivilisationskrankheiten sowie verbesserte Behandlungsmethoden. Die relativ konjunkturunabhängige Branche sollte daher trotz der auch hier nicht ausbleibenden Herausforderungen (z. B. Preisdruck) künftig gute Geschäfte machen. Aufgrund ihres defensiven Charakters könnte sie daher für langfristig orientierte Investoren auch im Rahmen der eigenen Altersvorsorge interessant sein.

Um das Risiko von Einzelinvestments zu minimieren, bieten sich dazu insbesondere Zertifikate und ETFs auf Indizes an. Ein regional und sektorspezifisch breit gestreutes Kursbarometer ist der STOXX Global 1800 Health Care. Er umfasst 125 Werte und beinhaltet Pharma- und Biotech-Firmen, Klinikbetreiber und Medizintechnikhersteller aus Europa, Amerika und Asien/Pazifik. Etwas spezieller bei der örtlichen Auswahl ist der STOXX Europe 600 Health Care mit 46 europäische Aktien. Einen anderen regionalen Schwerpunkt legt der Health Care Select Sector Index. Er umfasst 55 Aktien aus dem S&P 500 und somit vor allem US-Firmen.

Das Magazin

BÖRSE am Sonntag

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren
Das Magazin

AnlagePunk

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren