Thailand: Starker Aufwärtstrend
Seit mehreren Jahren bewegen sich die Aktien in Thailand ohne nennenswerte Rückschläge nach oben. Dabei stellt sich die Frage, ob die ökonomischen Fakten eher für eine Fortsetzung des Trends in dem asiatischen Land sprechen oder dagegen.<br /> <br /> Es ist noch nicht allzu lange her, dass man Bilder aus Thailand in erster Linie mit Naturkatastrophen in Verbindung brachte. Im Herbst 2011 wehrte sich das Land gegen die schlimmsten Überschwemmungen seit Jahrzehnten. Auch die Hauptstadt Bangkok war schwer betroffen. Als Folge der Katastrophe litt der Tourismus, ein wichtiges ökonomisches Standbein des Landes. Im letzten Quartal 2011 sank die Wirtschaftsleistung um 10%. Aber der Einbruch war nur von kurzer Dauer. 2012 legte das Wachstum auf Gesamtjahressicht bereits wieder um 6,4% zu.<br /> <br /> Zur Vorbeugung einer aktuellen Abschwächung der Wirtschaft in Thailand hat die Notenbank Ende Mai die Zinsen um 25 Basispunkte auf 2,5% gesenkt. Das war möglich, weil keine Inflationsgefahr besteht. Thailands Premierministerin Yingluck Shinawatra geht von einem Wachstum des Landes in Höhe von 5,2% aus, wenn eine erwartete weltwirtschaftliche Erholung einsetzt und sich der heimische Konsum erwartungsgemäß entwickelt. Der Staat plant vor allem Ausgaben im Bereich des Hochwasserschutzes und der Verbesserung der Infrastruktur. In den kommenden sieben Jahren werden dafür 55 Mrd. Euro zur Verfügung gestellt.<br /> <br /> Die Regierung ist an einer nicht zu starken Landeswährung interessiert, da andernfalls die Exporte erschwert und zugleich das Land für Touristen unattraktiver würde. Ein starkes Interesse ausländischer Investoren an thailändischen Staatsanleihen hat u.a. zu einer Aufwertung des thailändischen Baht beigetragen. In den vergangenen 52 Wochen stieg der thailändische SET-Index um knapp 39%. Daher sind thailändische Aktien im Schnitt nicht mehr billig. Darüber hinaus müssen Investoren auch das Risiko starker innenpolitischer Auseinandersetzungen im Auge behalten. Trotzdem spricht viel für eine weitere positive Entwicklung der Volkswirtschaft.
