Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Märkte >

USA: S&P 500 vor Richtungsentscheidung?

An den US-Aktienmärkten hatte die Woche sehr positiv begonnen. Gute Daten vom Immobilienmarkt halfen. Die Verkäufe bestehender Häuser hatten im Oktober deutlich zugelegt, wenngleich das kräftige Plus wohl dem Auslaufen der Steuergeschenke für Ersthauskäufer geschuldet ist und viele vor Ablauf der Frist noch zugriffen, was sicher die Entwicklung verzerrt. Am Dienstag folgten leichte Verluste. Die Wall Street hatte etliche Konjunkturdaten zu verarbeiten, darunter das BIP-Wachstum (Q3), das zur ersten Schätzung wie erwartet von 3,5% auf 2,8% revidiert wurde. Ferner hielten sich die Investoren wegen des nahenden Feiertages am Donnerstag zurück. Ein dünnes Geschäft prägte auch den Handel am Mittwoch, an dem die US-Indizes zulegten. Überwiegend positive Konjunkturdaten stützten. Dow Jones und S&P 500 markierten auf Schlusskursbasis sogar neue Jahreshochs 2009. Konnte die Wall Street am Donnerstag wegen des Feiertages zunächst nicht auf den „Dubai-Schock“ reagieren, holte sie dies am Freitag nach. Die US-Indizes dämmten ihre zunächst größeren Abschläge aber etwas ein und verbuchten am Ende eine zur Vorwoche kaum veränderte Tendenz. Charttechnisch betrachtet rutschte der S&P 500 zurück unter den kurzzeitig überwundenen langfristigen Abwärtstrend und schloss nahezu punktgenau auf dem zwischenzeitlich unterschrittenen Aufwärtstrend seit März.

BÖRSE am Sonntag

An den US-Aktienmärkten hatte die Woche sehr positiv begonnen. Gute Daten vom Immobilienmarkt halfen. Die Verkäufe bestehender Häuser hatten im Oktober deutlich zugelegt, wenngleich das kräftige Plus wohl dem Auslaufen der Steuergeschenke für Ersthauskäufer geschuldet ist und viele vor Ablauf der Frist noch zugriffen, was sicher die Entwicklung verzerrt. Am Dienstag folgten leichte Verluste. Die Wall Street hatte etliche Konjunkturdaten zu verarbeiten, darunter das BIP-Wachstum (Q3), das zur ersten Schätzung wie erwartet von 3,5% auf 2,8% revidiert wurde. Ferner hielten sich die Investoren wegen des nahenden Feiertages am Donnerstag zurück. Ein dünnes Geschäft prägte auch den Handel am Mittwoch, an dem die US-Indizes zulegten. Überwiegend positive Konjunkturdaten stützten. Dow Jones und S&P 500 markierten auf Schlusskursbasis sogar neue Jahreshochs 2009. Konnte die Wall Street am Donnerstag wegen des Feiertages zunächst nicht auf den „Dubai-Schock“ reagieren, holte sie dies am Freitag nach. Die US-Indizes dämmten ihre zunächst größeren Abschläge aber etwas ein und verbuchten am Ende eine zur Vorwoche kaum veränderte Tendenz. Charttechnisch betrachtet rutschte der S&P 500 zurück unter den kurzzeitig überwundenen langfristigen Abwärtstrend und schloss nahezu punktgenau auf dem zwischenzeitlich unterschrittenen Aufwärtstrend seit März.