Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Rohstoffe > Trotz hohen Kurses

Warum sich Gold-Investments auch 2025 lohnen könnten

(Foto: Shutterstock)

Kürzlich ist der Goldpreis erstmals über die 3.000 US-Dollar-Marke geklettert. Die Aussichten sind unterdessen weiter positiv.

Eine Analyse von Vontobel

Gold hat sich immer wieder als stabiler Wert in Zeiten von Marktvolatilität und wirtschaftlicher Unsicherheit erwiesen. Der jüngste Anstieg auf über 3.000 USD pro Unze ist in erster Linie auf mehrere globale Faktoren zurückzuführen. So haben Handelskonflikte, insbesondere zwischen den USA und anderen Ländern, zu Unsicherheiten geführt, die das Interesse an Gold als sicherem Hafen verstärkt haben. Der Anstieg des Goldpreises in den letzten Jahren könnte auch 2025 als Reaktion auf solche geopolitischen Spannungen weiter anhalten.

In den Jahren seit der Amtsübernahme von Donald Trump im Jahr 2017 hat Gold eine bemerkenswerte Entwicklung gezeigt. Insbesondere die Handelspolitik der USA und die damit verbundenen Zinserwartungen haben die Nachfrage nach Gold als Absicherung gegen wirtschaftliche und politische Risiken verstärkt. Ein niedrigeres Zinsumfeld und die zunehmende Unsicherheit haben dazu beigetragen, dass Gold für Investoren als attraktive Option erscheint.

Geopolitische Unsicherheiten und Inflationserwartungen

Die geopolitische Lage, insbesondere der anhaltende Konflikt in der Ukraine und weitere Spannungen zwischen großen Wirtschaftsnationen, hat das Interesse an Gold weiter angeheizt. In Zeiten, in denen Finanzmärkte und Währungen von äußeren Schocks betroffen sind, wird Gold oft als wertbeständig angesehen. Diese Nachfrage beschränkt sich nicht nur auf private Investoren, sondern erstreckt sich auch auf Zentralbanken, die in den letzten Jahren ihre Goldreserven ausgebaut haben, um ihre Bestände zu diversifizieren.

Ein weiterer Faktor, der den Goldmarkt beeinflusst, ist die zunehmende Staatsverschuldung vieler Länder. Seit den frühen 2000er Jahren ist die globale Verschuldung stark gestiegen, was die Sorge vor einer möglichen wirtschaftlichen Stagnation oder einer steigenden Inflation verstärkt. In einem solchen Umfeld wird Gold von vielen als Absicherung gegen Inflation und als stabiler Wert betrachtet.

Gold als Teil der Portfolio-Diversifikation

Gold spielt eine wichtige Rolle bei der Diversifikation von Investmentportfolios. In Zeiten von Marktschwankungen oder wirtschaftlichen Unsicherheiten kann Gold als Puffer dienen und dazu beitragen, das Risiko innerhalb eines Portfolios zu streuen. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass Gold auch in Phasen von Marktabschlägen oder sinkenden Zinsen stabil bleiben kann, während andere Anlageklassen wie Aktien oder Anleihen unter Druck geraten.

Mit der Aussicht auf anhaltend niedrige Zinssätze und steigende geopolitische Spannungen könnte Gold auch im Jahr 2025 eine sinnvolle Ergänzung für ein gut diversifiziertes Portfolio darstellen.

Möglichkeiten zur Investition

Da Goldminenaktien von steigenden Goldpreisen profitieren, kann man sich über Aktienanleihen auf Unternehmen wie Newmont Mining indirekt an der Entwicklung des Goldmarktes beteiligen. Newmont Mining ist der weltweit größte Goldproduzent und profitiert in der Regel von positiven Preisbewegungen im Goldmarkt. Diese Art der Investition ermöglicht es Anlegern, von der Preisentwicklung des Goldes g zu profitieren, ohne direkt in das Edelmetall zu investieren.

Das Magazin

BÖRSE am Sonntag

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren
Das Magazin

AnlagePunk

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel