Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Märkte > Vom Sorgenkind zum Börsenstar

Der spektakuläre Aufstieg des DAX in einem Jahr voller Herausforderungen

(Foto: H-AB Photography / Shutterstock)

Der DAX 40 überraschte 2024 Anleger und Analysten gleichermaßen mit einer beeindruckenden Rally, die den Index erstmals über die magische 20.000-Punkte-Marke katapultierte.

Von Frank Sohlleder, Market Analyst for ActivTrades

Der DAX 40 überraschte 2024 Anleger und Analysten gleichermaßen mit einer beeindruckenden Rally, die den Index erstmals über die magische 20.000-Punkte-Marke katapultierte. Diese Entwicklung stand im krassen Gegensatz zur schwächelnden deutschen Wirtschaft und unterstrich einmal mehr die Entkopplung von Börse und Realwirtschaft. Technologiewerte waren die unbestrittenen Stars des Jahres. SAP, das Flaggschiff der deutschen Tech-Szene, verzeichnete einen atemberaubenden Kursanstieg von 65%. Der Softwareriese profitierte massiv vom globalen KI-Boom und seiner strategischen Neuausrichtung im Cloud-Geschäft. Noch spektakulärer war die Auferstehung von Siemens Energy, das mit einem Plus von 328% alle Erwartungen übertraf und Shortseller in die Knie zwang. Im Rüstungssektor brillierte Rheinmetall mit einem Zuwachs von 117%. Die geopolitischen Spannungen und die daraus resultierenden erhöhten Verteidigungsausgaben in Europa befeuerten diesen Trend. Day Trader, die frühzeitig auf diesen Sektor setzten, konnten enorme Gewinne einfahren. Auch Finanzwerte erlebten eine Renaissance. Die Commerzbank (+43,3%) profitierte vom positiven Zinsumfeld und überraschten mit robusten Geschäftszahlen. Die Transformation des Bankensektors scheint endlich Früchte zu tragen. Interessanterweise zeigte sich der DAX weitgehend immun gegen die Rezessionsängste in Deutschland. Die starke globale Ausrichtung vieler Index-Schwergewichte erwies sich als Schutzschild gegen heimische Wirtschaftssorgen. Zudem sorgte die boomende US-Wirtschaft für Rückenwind, da viele DAX-Unternehmen signifikante Umsatzanteile in Übersee generieren. Ein faszinierender Aspekt war die Rolle der Contrarian-Investoren. Die offensichtliche Diskrepanz zwischen düsteren Wirtschaftsprognosen und der Börseneuphorie lockte mutige Anleger an, die gegen den Strom schwammen und auf eine Erholung der deutschen Wirtschaft wetteten. Für 2025 prognostizieren führende Analysten einen positiven Trend im DAX. Die Schätzungen reichen von 19.900 bis 22.300 Punkten, was einem Wachstum von bis zu 13% entspricht. Treiber sind erwartete Gewinnzuwächse von 5-10% bei DAX-Konzernen und steigende Dividenden, besonders im Finanz- und Versorgungssektor. Allerdings bleiben Risiken: Eine mögliche Rezession in Deutschland, geopolitische Unsicherheiten und die Bundestagswahl 2025 könnten für Volatilität sorgen. Aus Sicht der technische Analyse ergeben sich potentielle Schwankungen zwischen 17.025 und 22.500 Punkten fuer 2025.

Ähnliche Artikel