FDP-Vize streitet mit Audi-Chef
Wie bleibt Deutschlands Autoindustrie wettbewerbsfähig? Wolfgang Kubicki hat da auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel eine andere Sicht als Gernot Döllner, Chef des Autoherstellers. Eine Rolle spielt auch die Garage des Bundestags.
Audi-Chef Gernot Döllner wirbt auf Gut Kaltenbrunn für „ein vollelektrisches Fahrzeugportfolio zu Beginn des nächsten Jahrzehnts“ des Ingolstädter Premiumherstellers. „Wir werden die Transition zum E-Fahrzeug sehen“, sagt er auf dem Ludwig-Erhard-Gipfel der Weimer Media Group am Tegernsee. Die aktuelle Debatte um Zurückhaltung in der E-Mobilität, sei auch ein Stück weit „eine deutsche Debatte“, erklärte Döllner auf die Frage von Verleger und Gastgeber Wolfram Weimer, inwieweit ihn die zuletzt schleppenden Verkäufe im Sektor besorgten. „In China haben wir im letzten Jahr 25 Prozent E-Autos im Absatz gehabt.“
Wolfgang Kubicki, Vizepräsident des Deutschen Bundestages und stellvertretender Vorsitzender der FDP, war da im anschließenden Panel, auf dem neben ihm und Döllner auch Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA) und Fabian Piontek, Partner und Managing Director bei Alix Partners, teilnahmen, anderer Meinung. Kubicki zog in Zweifel, „ob die absolute Fixierung auf E-Mobilität Zukunft hat.“ Er sei da äußerst skeptisch und es verwundere ihn, dass nicht mehr über E-Fuels gesprochen werden. „Wir werden nach der Europawahl erleben, dass der Verbrennungsmotor eine Zukunft hat“, sagte Kubicki.
Renditeprobleme der Hersteller
„Wir haben eine CO2-Gesetzgebung, die sich nur mit einer bestimmten Elektrifizierungsquote erreichen lässt“, entgegnete Döllner. Kurzfristig gebe es da keine andere konkurrenzfähige Technologie, das funktioniere auch nicht mit E-Fuels. Und der Renditevergleich zwischen E-Auto und Verbrenner? „Natürlich ist die Renditesituation bei E-Fahrzeugen aktuell nicht die Gleiche wie bei Verbrennern.“ Es brauche Skalierung, passende Rohstoffketten, Batterieproduktion im Gigafactory-Maßstab. Dann sei er überzeugt, „dass wir die Margenparität in diesem Jahrzehnt noch sehen.“
Kubicki jedenfalls will erst einmal weiter Verbrenner fahren. Wenn er in Schleswig-Holstein unterwegs sei, dann werde das mit dem E-Auto ein Problem. Er sei viel unterwegs und würde deshalb gern auch am Ziel ankommen, sagte der FDP-Politiker. Im Winter sei es schon ein Problem mit einem E-Fahrzeug von Berlin nach Kiel zu fahren. Hinzu kämen Sicherheitsaspekte. Wenn ihm die Leute empfehlen würden, bei Qualm im Auto möglichst schnell davonzulaufen, dann überzeuge ihn das nicht so sehr. Eine weitere Herausforderung, sagte Kubicki: „In der Tiefgarage des Bundestags dürfen wir aus Feuerschutzgründen gar keine Ladestationen installieren.“ Wo solle er da auftanken?
Kubickis Problem mit E-Autos
„Hier neben der Bühne steht ein E-Auto mit 600 Kilometer Reichweite, dass zudem in 21 Minuten 80 Prozent nachgeladen ist“, sagte Döllner. Es sei bedauernswert, wenn Schleswig-Holstein dafür nicht die richtige Ladeinfrastruktur habe. Kubicki hat eine Anwaltskanzlei in Kiel. Er habe nichts dagegen, dass Leute E-Fahrzeuge führen, meinte Kubicki. Aber bei langen Strecken sei es eben ein Problem. Man könne sich doch mal darauf konzentrieren auch andere Kraftstoffe zu bekommen, statt nur auf das E-Auto zu setzen, versuchte er es noch einmal mit der E-Fuel-Thematik. Aber es sei seine persönliche Meinung. „Sie sind ja dafür verantwortlich, dass ihre Mitarbeiter Löhne bekommen“, sagte der FDP-Politiker Richtung Döllner.
„Wir haben ja keine einseitige Strategie“, verteidigte sich der Audi-Chef. Ihm sei bewusst, dass politische Stabilität nicht in den Zielräumen da ist, „wie wir sie bräuchten, um eine ganz lineare Entscheidung zu treffen.“ Er sei auch für Technologieoffenheit und Audi sei „reaktionsfähig“. Bei E-Fuels werde meistens nur eine Dimension vergessen. Dies mache nur Sinn, wenn der synthetische Kraftstoff in Regionen hergestellt werden könne, wo grüner Strom im Überfluss vorhanden sei. „In Europa sind wir da aber nicht.“
An Dummheit nicht zu überbieten
Für Alix-Partners-Partner Piontek, stellte sich die Frage, wer heute „überhaupt noch ein Fahrzeug fahren und besitzen will“. Er könne nur von seinem eigenen Betrieb sprechen, aber vor einigen Jahren hätten sich alle Mitarbeiter noch für das Leasing eines Firmenwagens entschieden, heute würde das nur noch ein Drittel tun. Dem wiederum widersprach VDA-Präsidentin Müller. Die Unter-25-Jährigen besäßen heute so viele Autos wie nie, sagte sie.
Kubicki derweil regte sich im Anschluss mit Blick auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Land erneut auf. „Dass Deutschland zehn Milliarden Euro an Intel gibt, eine der profitabelsten Firmen der Welt, das ist an Dummheit nicht mehr zu überbieten.“ Das Unternehmen baut eine Chip-Fabrik nahe Magdeburg. In der deutschen Wirtschaft stecke so viel Kraft, dass sie alle Herausforderungen bewältigen könne. Man müsse die Menschen nur lassen und ihnen nicht vorschreiben, was sie denken dürften.
Sie können den Ludwig-Erhard-Gipfel live unter www.leg-live.de verfolgen. Den Ticker zum Gipfel finden Sie hier