Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Unternehmen > Vehikel für Bitcoin-Investitionen

Strategy nutzt Bitcoin-Crash für Käufe

(Foto: shutterstock)

Strategy kauft weitere 3.459 Bitcoin und baut seine Position als führendes börsennotiertes Bitcoin-Vehikel aus. Was steckt hinter MSTR, STRK, STRF und den wandelbaren Anleihen?

Das Bitcoin-Proxy-Unternehmen Strategy (vormals MicroStrategy) bleibt, nomen est omen, seiner Strategie treu: Das Unternehmen (ISIN: US5949724083) nutzte in der Kalenderwoche 15 den Preisverfall und kaufte weitere 3.459 Bitcoin (BTC) zu einem Durchschnittspreis von 82.618 US-Dollar – im Gesamtwert von rund 285,8 Millionen US-Dollar. Der Gesamtbestand des Unternehmens beläuft sich nun auf beachtliche 531.644 Bitcoin, die bei einem durchschnittlichen Einstiegspreis von 67.556 US-Dollar für insgesamt 35,92 Milliarden US-Dollar erworben wurden. Zuletzt lag der Bitcoin-Kurs bei rund 84.800 US-Dollar.

Damit ist Strategy das Unternehmen mit den weltweit größten öffentlich bekannten Bitcoin-Beständen - und positioniert sich bewusst als börsennotiertes Bitcoin-Asset-Vehikel für private aber vor allem institutionelle Investoren. Doch was bedeutet das konkret für Anlegerinnen und Anleger?

Das Geschäftsmodell: Bitcoin statt Software

Ursprünglich war Strategy ein Anbieter von Business-Intelligence-Software – dieser Bereich besteht zwar weiterhin, tritt aber seit dem Strategiewechsel 2020 zunehmend in den Hintergrund und dient vor allem zur Finanzierung der operativen Kosten. Heute steht aber nicht mehr die Software im Fokus, sondern die Unternehmensbilanz als Vehikel für Bitcoin-Investitionen. Folgerichtig wurde das Unternehmen im Februar 2025 auch in Strategy umbenannt.

Das Geschäftsmodell funktioniert folgendermaßen: Strategy verkauft regelmäßig neue Aktien oder Wandelanleihen und kauft mit dem Erlös fast ausschließlich Bitcoins. So entsteht ein liquides, börsennotiertes Finanzinstrument, über das Investoren – insbesondere institutionelle Anleger oder Fonds, die selbst keine Kryptowährungen direkt halten dürfen – ein indirektes Engagement in Bitcoin eingehen können.

Strategy

Warum ist das interessant für Investoren?

Viele institutionelle Anleger unterliegen Vorschriften, die ein direktes Engagement in Kryptoassets wie Bitcoin einschränken oder ausschließen. Die MSTR-Aktie bietet ihnen eine rechtlich saubere Brücke, um dennoch von der Performance von Bitcoin zu profitieren. Dabei sind auch steuerliche, bilanzielle und Compliance-bezogene Aspekte einfacher zu handhaben als beim direkten Halten von Bitcoin-Beständen.

Gleichzeitig bietet Strategy durch seine aggressive Kapitalstruktur (Fremdfinanzierung und Kapitalerhöhungen) einen Hebel auf den Bitcoin-Kurs: Steigt der Wert der BTC, steigt der Wert des gesamten Portfolios – während die Anzahl der gehaltenen Bitcoins konstant bleibt oder sogar steigt. Dieser Hebel macht die Aktie besonders für risikofreudige Krypto-Investoren attraktiv.

Bewertung und Premium: Was steckt wirklich hinter MSTR?

Ein kritischer Punkt bei der Bewertung von Strategy ist das Verhältnis der Bitcoin-Bestände zur Marktkapitalisierung des Unternehmens. Derzeit wird die Aktie mit einem deutlichen Aufschlag ("Premium") auf den reinen Net Asset Value (NAV) der Bitcoins gehandelt.

Beispiel (Stand 14. April 2025):

  • Bitcoin-Bestand (531.644 BTC × 84.800 USD): ca. 45,07 Milliarden US-Dollar
  • Marktkapitalisierung MSTR-Aktie (Kurs 305 USD): ca. 82 Milliarden US-Dollar
  • Premium zum BTC-Bestand: ca. 80 %

Dieser Bewertungsaufschlag wird von Investoren akzeptiert – als Preis für den regulatorischen Zugang, die Liquidität der Aktie, die Spekulation auf Kurszuwächse und das Management durch das prominente Führungsteam um Firmenchef Michael Saylor, der als bekennender Bitcoin-Maximalist das Unternehmen seit Jahren strategisch auf das „digitale Gold“ ausrichtet.

Risiken: Volatilität, Verwässerung & regulatorische Unsicherheit

So attraktiv das Modell erscheint - es ist nicht risikofrei:

  • Extreme Volatilität: Da die Aktie stark mit dem Bitcoin-Kurs korreliert, sind auch die Kursschwankungen erheblich. In Bullenmärkten übertrifft MSTR oft die Performance von BTC – in Bärenmärkten fällt sie meist überproportional. Anleger müssen mit Kursschwankungen im zweistelligen Prozentbereich an einem einzigen Handelstag rechnen.
  • Verwässerung durch neue Aktien: Strategy finanziert seine Bitcoin-Käufe größtenteils durch die Ausgabe neuer Aktien (z. B. im aktuellen At-the-Market-Programm mit einem Volumen von bis zu 21 Milliarden US-Dollar). Das bedeutet, dass der Anteil des einzelnen Aktionärs am Unternehmen – und damit am BTC-Vermögen – grundsätzlich mit jeder weiteren Aktienemission sinkt.
  • Regulatorische Risiken: Auch wenn sich Strategy derzeit in einer relativ komfortablen regulatorischen Position befindet, bleibt unklar, wie sich zukünftige US-Gesetze zu Bitcoin, Bilanzierungsregeln oder Kryptoaktien entwickeln werden. Ein regulatorischer Eingriff könnte das Geschäftsmodell erheblich beeinflussen.
  • Abhängigkeit vom Bitcoin-Narrativ: Die Strategie setzt voll auf Bitcoin. Sollte das Vertrauen in BTC als langfristiges Wertaufbewahrungsmittel durch technologische, politische oder wirtschaftliche Entwicklungen schwinden, wäre das Geschäftsmodell massiv gefährdet – eine Diversifikation in andere Assets findet nicht statt.

Fazit: Bitcoin-Proxy mit Hebel – für mutige Anleger

Strategy bietet Anlegern die Möglichkeit, indirekt und mit Hebel in Bitcoin zu investieren. Die MSTR-Aktie ist vor allem für institutionelle Investoren oder risikofreudige Privatanleger interessant, die an das langfristige Potenzial von Bitcoin glauben, aber nicht direkt in die Kryptowährung investieren können oder wollen.

Dabei ist die Investition nicht frei von Risiken: Hohe Volatilität, mögliche Verwässerung und regulatorische Unsicherheiten gehören ebenso zum Gesamtpaket wie der teilweise erhebliche Bewertungsaufschlag, den Investoren für diese Zugänglichkeit zahlen.

Strategy ist daher weniger eine Tech-Aktie im klassischen Sinne als vielmehr ein börsennotierter Bitcoin-Fonds mit unternehmerischem Charakter – und einer klaren Vision: Bitcoin als neue digitale Währung zu etablieren.

 

Weitere Anlageinstrumente: STRK, STRF und Convertibles

Neben der Stammaktie MSTR bietet Strategy weitere Anlageinstrumente an, um über die damit eingenommenen Mittel Bitcoin zu kaufen:

  • STRK (Series A Perpetual Preferred Stock): Diese unbefristete Vorzugsaktie bietet eine feste jährliche Dividende von 8 %, die vierteljährlich ausgezahlt wird. Sie ist nicht wandelbar, gewährt keine Stimmrechte und hat bei einer Liquidation Vorrang vor den Stammaktien.
  • STRF (Series B Preferred Stock): Diese ebenfalls unbefristete Vorzugsaktie gewährt eine jährliche Dividende von 10 %, die vierteljährlich gezahlt wird. Sie ist nicht wandelbar, ohne Stimmrecht und hat bei Liquidation Vorrang vor Stammaktien. Bei Zahlungsrückstand kann die Dividende auf bis zu 18 % steigen. Strategy kann die Aktie unter bestimmten Bedingungen zurückkaufen.
  • Convertible Senior Notes: Strategy hat mehrere wandelbare vorrangige Schuldverschreibungen mit unterschiedlichen Konditionen emittiert. Diese Anleihen unterscheiden sich in Laufzeit und Umwandlungspreis – z. B. 39 US-Dollar, 143 US-Dollar oder über 400 US-Dollar pro Aktie – je nach Serie und Ausgabedatum. Sie können unter bestimmten Bedingungen in Aktien der Klasse A umgewandelt werden. Diese Finanzinstrumente sind ausschließlich qualifizierten institutionellen Investoren vorbehalten und nicht direkt für Privatanleger erhältlich.

Ähnliche Artikel