Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Analysen > Größter DAX-Titel

SAP erhöht Dividende: Cloud-Wachstum treibt Geschäft

Der Softwarekonzern SAP steigert die Dividende für 2024 um 6,8 Prozent auf 2,35 Euro je Aktie und profitiert vom boomenden Cloud-Geschäft.

Der Walldorfer Softwarekonzern SAP setzt seinen Erfolgskurs fort und belohnt seine Aktionäre mit einer höheren Dividende. Für das Geschäftsjahr 2024 schlägt das Unternehmen eine Ausschüttung von 2,35 Euro je Aktie vor – eine Steigerung um 15 Cent oder 6,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Diese Erhöhung unterstreicht nicht nur SAPs solide Finanzlage, sondern spiegelt auch die zentrale Rolle des Unternehmens als Treiber und Schwergewicht im deutschen Leitindex DAX wider.

Dividendenerhöhung als Zeichen der Stärke

Die Anhebung der Dividende auf 2,35 Euro je Aktie entspricht einer Ausschüttungsquote von knapp 52 Prozent des um Sondereffekte bereinigten Konzernergebnisses. Damit übertrifft SAP deutlich seine eigene Dividendenpolitik, die eine Mindestausschüttung von 40 Prozent des Non-IFRS-Konzernergebnisses nach Steuern vorsieht. Finanzvorstand Dominik Asam hatte diesen Schritt bereits Ende Januar angedeutet, ohne dem Aufsichtsrat vorgreifen zu wollen. Die Erhöhung unterstreicht das Vertrauen des Managements in die zukünftige Geschäftsentwicklung und die solide Finanzlage des Unternehmens.

Cloud-Geschäft als Wachstumsmotor

Treiber des Geschäftserfolgs ist vor allem das rasant wachsende Cloud-Segment. SAP konnte seine Jahresziele dank eines starken Anstiegs der Cloud-Aufträge übertreffen. Währungsbereinigt stiegen diese um beeindruckende 29 Prozent auf über 18 Milliarden Euro. In der Summe verfügt Deutschlands wertvollster börsennotierter Konzern nun über einen Auftragsbestand von mehr als 63 Milliarden Euro. Dieser solide Grundstock an zukünftigen Einnahmen gibt SAP die Sicherheit, auch weiterhin in Wachstum und Innovation zu investieren.

SAP als Zugpferd des DAX

Die herausragende Stellung von SAP zeigt sich nicht zuletzt in der Entwicklung des deutschen Leitindex DAX. Mit einem Anteil von 15,67 Prozent an der Indexgewichtung ist SAP das unangefochtene Schwergewicht im DAX. Die starke Performance der SAP-Aktie treibt das deutsche Börsenbarometer von einem Höchststand zum nächsten. In den vergangenen zwölf Monaten konnte der DAX dank SAP deutlich besser abschneiden als internationale Vergleichsindizes. Diese Dominanz wirft jedoch auch Fragen zur Diversifikation des Index auf und könnte die Diskussion um eine mögliche Anpassung der Kappungsgrenze befeuern.

Und wie läuft die Aktie?

Die SAP-Aktie befindet sich in einem langfristigen Aufwärtstrend und markierte erst kürzlich ein neues Hoch bei 283,50 Euro. Seit Jahresbeginn 2023 verzeichnet das Papier einen beeindruckenden Kursanstieg von 188 Prozent. Diese Entwicklung übertrifft die Dividendenrendite bei weitem und unterstreicht das Vertrauen der Anleger in die Wachstumsstory von SAP. Analysten sehen weiteres Potenzial: Die UBS bestätigte ihre Kaufempfehlung mit einem Kursziel von 283 Euro, während Goldman Sachs sogar ein Kursziel von 320 Euro ausruft.

Ausblick

SAP demonstriert mit der Dividendenerhöhung und dem starken Cloud-Wachstum seine führende Position im Softwaremarkt. Die Konzentration auf zukunftsträchtige Bereiche wie Cloud-Computing und künstliche Intelligenz verspricht weiteres Wachstumspotenzial. Allerdings muss SAP angesichts des hohen Kurs-Gewinn-Verhältnisses von 88,2 die hohen Erwartungen auch künftig erfüllen. Die angekündigten KI-Produktinitiativen könnten dabei helfen, die Marktposition weiter zu stärken und neue Umsatzquellen zu erschließen. Für Anleger und den deutschen Aktienmarkt bleibt SAP ein Schlüsselunternehmen, dessen Entwicklung genau zu beobachten ist.

BAS

SAP

Das Magazin

BÖRSE am Sonntag

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren
Das Magazin

AnlagePunk

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel