Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Märkte > Bundestagswahl 2025

Bundestagswahl 2025: Das müssen Anleger jetzt wissen

(Bild: Christian Lue auf Unsplash)

Der deutsche Leitindex DAX zeigt sich kurz vor der Bundestagswahl 2025 auf einem hohen Niveau. Doch was steckt hinter dem Kursfeuerwerk der letzten Monate und wie nachhaltig ist der Aufschwung?

15 Prozent Plus seit Jahresbeginn - der DAX legt ein Tempo vor, das selbst hartgesottene Börsianer staunen lässt. In nur sechs Wochen hat der deutsche Leitindex die durchschnittliche Performance von zwei Börsenjahren abgeliefert. Doch während die einen bereits euphorisch die Sektkorken knallen lassen, mahnen andere zur Vorsicht. Denn am 23. Februar 2025 steht die vorgezogene Bundestagswahl an - und die könnte das Kartenhaus an den Märkten schnell zum Einsturz bringen.

Die Kursrallye in 2025 erinnert manche Beobachter sogar an die wilden Zeiten des Neuen Marktes. Doch was treibt den DAX wirklich an? Ist es die Hoffnung auf eine wirtschaftsfreundliche Regierung nach der Wahl? Oder stecken ganz andere Faktoren hinter dem Höhenflug?

Fakt ist: Der deutsche Aktienmarkt hat die internationalen Börsen in den letzten Wochen regelrecht abgehängt. Während der japanische Nikkei seit Jahresbeginn auf der Stelle tritt, ist der deutsche Leitindex förmlich explodiert. „Deutsche Aktien sind im Schnitt so weit von ihren Tiefstkursen der letzten 200 Tage entfernt wie in keinem anderen großen Aktienindex weltweit“, konstatieren die Experten von Lynx-Broker. Eine Entwicklung, die Anleger elektrisiert - aber auch nervös macht.

Besonders auffällig: Rüstungsaktien wie Rheinmetall schießen durch die Decke. Der Konzern hat seinen Börsenwert seit Ende 2021 nahezu verzehnfacht. „Die Eskalation im Kurs bei Rheinmetall wird sehr deutlich, wenn man die gegenwärtige Bewertung von 43 Milliarden Euro ansieht“, rechnet Experte Jürgen Molnar von RoboMarkets vor. Doch auch Technologiewerte wie SAP oder Industriekonzerne wie Siemens Energy ziehen kräftig an.

Die Wahlen im Fokus der Märkte

Doch welche Rolle spielt die anstehende Bundestagswahl für diese Entwicklung? Die Umfragen deuten auf einen Sieg der CDU/CSU hin, die zwischen 28 und 30 Prozent der Stimmen auf sich vereinen könnte. Dicht gefolgt von der AfD mit 20 bis 22 Prozent. Eine Konstellation, die den Märkten durchaus Kopfzerbrechen bereiten könnte.

„Historisch gesehen neigt der DAX dazu, nach Wahlen mit konservativen Siegern positiv zu reagieren“, erklärt Börsenexperte Daniel Saurenz. „Allerdings könnte ein starkes Abschneiden der AfD für politische Unsicherheit sorgen und in Kombination mit den jüngsten Kursgewinnen Gewinnmitnahmen auslösen.“

Unionsgeführte Koalition: Wirtschaftsfreundliche Politik, mögliche Steuersenkungen für Unternehmen. Gilt als sehr wahrscheinlich.

Die Crux an der Sache: Viele Marktteilnehmer scheinen bereits eine wirtschaftsfreundliche Regierungsbildung eingepreist zu haben. Doch was, wenn es anders kommt? „Die Bundestagswahl 2025 könnte nicht nur die politische Landschaft, sondern auch die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands maßgeblich beeinflussen“, warnt ein Analyst der Deutschen Bank.

Branchengewinner und -verlierer

Je nach Wahlausgang könnten unterschiedliche Branchen profitieren – oder unter die Räder kommen. Bei einer unionsgeführten Regierung dürften vor allem Automobilhersteller wie Volkswagen aufatmen. Auch der Technologiesektor, allen voran SAP, könnte von einer konsequenten Unterstützung der digitalen Transformation profitieren.

Ein starkes Abschneiden der AfD hingegen könnte exportorientierte Unternehmen wie Siemens vor Herausforderungen stellen. „Handelsbarrieren und bürokratische Hürden könnten den internationalen Absatz erschweren“, gibt Wirtschaftsprofessor Hans-Werner Sinn zu bedenken.

Ausblick

Die aktuelle Börsenrallye gleicht einem Tanz auf dem Vulkan. Einerseits spiegelt sie die Hoffnung auf eine wirtschaftsfreundliche Politik wider, andererseits birgt sie erhebliche Risiken. Denn sollte das Wahlergebnis die hochgesteckten Erwartungen enttäuschen, droht ein jähes Erwachen.

Für Anleger gilt es daher, wachsam zu bleiben und nicht der Euphorie zu verfallen. Die kommenden Wochen dürften von erhöhter Volatilität geprägt sein. Wer jetzt investiert, sollte sein Portfolio breit streuen und auch defensive Werte nicht aus den Augen verlieren.

Eines steht fest: Die Bundestagswahl 2025 wird nicht nur über die politische Zukunft Deutschlands entscheiden, sondern auch die Weichen an den Finanzmärkten neu stellen. Ob der DAX seine Überholspur halten kann oder in den Rückwärtsgang schalten muss, wird sich schon bald zeigen. Bis dahin heißt es: Anschnallen und Augen auf am Sonntagabend.

BAS

DAX

Das Magazin

BÖRSE am Sonntag

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren
Das Magazin

AnlagePunk

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel