Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Analysen > Top-Picks

KI treibt Tech-Rally: Wedbush setzt auf Tech-Werte wie NVIDIA, Microsoft und Tesla

Illustration zeigt eine Person an einem Laptop, die von einem freundlich gestalteten KI-Roboter unterstützt wird. Im Hintergrund sind farbige Finanzcharts, Datenvisualisierungen und Börsensymbole zu sehen. Die Darstellung wurde mit Künstlicher Intelligenz generiert.
KI als Motor der Tech-Rally: Visuelle Darstellung von Künstlicher Intelligenz im Einsatz für Datenanalyse und Finanzmärkte. (Foto: shutterstock, Darstellung generiert mit Künstlicher Intelligenz.)

Wedbush erwartet neue Kurschancen für Tech-Aktien im zweiten Halbjahr 2025. Vor allem NVIDIA, Meta, Microsoft, Tesla und Palantir stehen im Fokus.

KI bleibt Treiber für Tech-Rally – Wedbush erwartet zweistelliges Kursplus

Die US-Investmentbank Wedbush Securities rechnet für die zweite Jahreshälfte 2025 mit einer Fortsetzung der Aufwärtsbewegung bei Technologiewerten. In einer aktuellen Analyse prognostizieren die Experten ein Kursplus von mindestens zehn Prozent – getrieben durch die wachsende Dynamik im Bereich Künstliche Intelligenz.

2 Billionen Dollar für KI und fünf klare Favoriten

Laut Wedbush steht der Technologiesektor am Anfang eines historischen Investitionszyklus: Rund zwei Billionen US-Dollar sollen in den kommenden drei Jahren von Unternehmen und Regierungen in KI-Anwendungen, Softwarelösungen und Infrastruktur fließen. Zu den fünf Top-Picks zählen NVIDIA (ISIN: US67066G1040), Meta Platforms (ISIN: US30303M1027), Microsoft (ISIN: US5949181045), Palantir Technologies (ISIN: US69608A1088) und Tesla (ISIN: US88160R1014).

NVIDIA: KI-Primus mit Potenzial zur Fünf-Billionen-Marke

Besonders optimistisch zeigt sich Wedbush für den KI-Chip-Spezialisten NVIDIA. Analyst Daniel Ives hält eine Marktkapitalisierung von bis zu fünf Billionen US-Dollar für möglich. Aktuell liegt der Börsenwert bei rund 3,85 Billionen US-Dollar, was einem Kurspotenzial von etwa 30 Prozent entspricht. Ein durchaus realistisches Szenario, insbesondere mit Blick auf die Marktdynamik und den anhaltenden Hype rund um KI. Dennoch stellt sich die Frage, ob die aktuellen Wachstumserwartungen nicht bereits ausreichend im Kurs eingepreist sind. Bereits in der vergangenen Woche hatten wir NVIDIA in diesem Kontext näher analysiert (siehe: NVIDIA im Check: Allzeithoch beim Kurs – doch wie steht es um die Bewertung?).

Microsoft, Meta, Palantir: Softwarekonzerne als KI-Treiber

Auch Microsoft und Meta stehen im Fokus. Für Microsoft erwartet Wedbush eine Bewertung von bis zu vier Billionen US-Dollar innerhalb der nächsten 12 bis 18 Monate. Die Analysten sehen in der zunehmenden Nutzung von Large Language Models und generativer KI entscheidende Produktivitätsimpulse. Palantir profitiert als Daten- und Analyse-Spezialist direkt von der wachsenden Nachfrage nach KI-gestützten Lösungen im Enterprise-Bereich.

Tesla profitiert indirekt vom KI-Boom – doch politische Risiken bleiben

Tesla zählt laut Wedbush ebenfalls zu den Profiteuren des KI-getriebenen Umbaus in der Industrie – etwa durch Fortschritte bei autonomem Fahren, Produktionsautomatisierung und KI-gestützter Effizienzplanung. Allerdings steht das Unternehmen derzeit auch politisch unter Druck. Elon Musk liefert sich einen offenen Schlagabtausch mit Donald Trump über Subventionen und Staatsausgaben. Mehr dazu lesen Sie in unserem Hintergrundbericht: „Streicht alles – sofort“: Tesla-Chef Elon Musk attackiert Trumps Subventionskritik.

Fazit: Wedbush bleibt bullish – Tech-Rally erst am Anfang

Die Zahl konkreter KI-Anwendungen wächst rapide, und genau das treibt die technologische Transformation voran, so Analyst Daniel Ives. Er sieht darin die Fortsetzung einer langfristigen Entwicklung: eine digitale Revolution, von der insbesondere Software- und Chipkonzerne als große Gewinner der kommenden Jahre profitieren könnten.

Wie bei allen Marktanalysen gilt jedoch: Eine einzelne Studie sollte niemals die alleinige Grundlage für eine Anlageentscheidung sein. Vielmehr können solche Einschätzungen ein Anstoß sein, sich die genannten Unternehmen eigenständig und kritisch anzusehen. Chancen und Risiken sollten stets mit dem persönlichen Anlagestil, dem individuellen Investmentplan und dem eigenen Risikoprofil abgeglichen werden.

NVIDIA

Meta Platforms

Microsoft

Palantir Technologies

Tesla

Das Magazin

BÖRSE am Sonntag

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren
Das Magazin

AnlagePunk

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel