Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Analysen > KGV, KCV & Co. im Fokus

adidas im Check: Aktienbewertung günstiger als bei Nike?

Adidas Samba Originals aus der Vogelperspektive auf weißem Hintergrund – Symbol für die Markenidentität von Adidas.
Markenstärke allein reicht nicht: Der Adidas Samba steht sinnbildlich für den Kultstatus der Marke – doch wie ist die Aktie aktuell bewertet? (Foto: shutterstock)

Adidas-Aktie mit Bewertungsvorteil? Wir prüfen, ob KGV und KCV für einen Einstieg sprechen – und ob die Bewertung im Vergleich zum US-Rivalen Nike aktuell günstiger ausfällt.

Wie teuer ist eine Aktie wirklich? In dieser Rubrik analysieren wir regelmäßig börsennotierte Unternehmen anhand zentraler Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) und Dividendenrendite. Ziel ist es, den aktuellen Kurs besser einzuordnen: Handelt es sich um eine faire Bewertung, ein überteuertes Papier oder womöglich sogar um eine interessante Value-Gelegenheit? Diesmal im Fokus: der DAX-Konzern adidas.

Adidas-Aktie: Kursrücksetzer als Einstiegschance?

Der gemessen am Umsatz weltweit größte Sportartikelhersteller Nike (ISIN: US6541061031) hat zuletzt Geschäftsergebnisse vorgelegt, woraufhin die Aktie mit einem kräftigen Kurssprung reagierte. Beim deutschen Wettbewerber adidas (ISIN: DE000A1EWWW0) steht die nächste Zahlenvorlage erst am 30. Juli an. Ob auch hier eine positive Reaktion folgen wird, bleibt abzuwarten. Was sich jedoch schon jetzt sagen lässt: Die adidas-Aktie hat in den vergangenen zweieinhalb Jahren eine deutlich bessere Wertentwicklung gezeigt als das Papier des US-Konkurrenten.

Gleichwohl befindet sich der adidas-Kurs seit dem Mehrjahreshoch von Februar 2025 in einer Korrekturphase. Daraus ergibt sich die Frage: Handelt es sich um eine bloße Atempause und bietet sich damit vielleicht eine neue Einstiegschance? Und: Ist die Bewertung bei adidas derzeit vielleicht attraktiver als bei Nike? Eine aktuelle Einschätzung zur Bewertung der Nike-Aktie finden Sie hier: Nike im Check: Aktie nach Zahlen mit Kursimpuls – aber was macht die Bewertung?

Bewertung im Fokus: Attraktives KCV macht die adidas-Aktie interessant für langfristige Anleger

Bei adidas zeigen die Bewertungskennzahlen ein differenziertes Bild. Das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt bei 33,5 – über dem 20-Jahres-Durchschnitt von 32,2, aber unter dem 10-Jahres-Durchschnitt von 46,2. Angesichts der absoluten Höhe wirkt ein KGV von über 30 selbst bei optimistischen Gewinnsteigerungen ambitioniert. Aus dieser Perspektive ergibt sich kein klarer Bewertungsanreiz.

Deutlich interessanter ist dagegen das Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV). Es liegt mit einem aktuellen Wert von 13,7 sowohl unter dem 20-Jahres-Durchschnitt von 16,1 als auch unter dem 10-Jahres-Durchschnitt von 17,8. Damit erscheint die Aktie relativ günstig. Auch in absoluter Betrachtung ist das KCV nicht überzogen. Daraus lässt sich – bezogen auf die aktuelle Marktkapitalisierung – eine potenzielle Rendite des Geschäftsmodells von über sieben Prozent ableiten. Das macht adidas aus langfristiger Sicht durchaus attraktiv und liefert einen Ansatzpunkt für eine vertiefte Analyse.

 

Bewertungskennzahlen

Adidas: Sportartikelhersteller mit klarem Fokus auf Innovation, Partnerschaft und Schnelligkeit

Adidas ist einer der weltweit führenden Hersteller von Sportartikeln. Das Unternehmen mit Sitz in Herzogenaurach, Deutschland, entwickelt, produziert und vertreibt ein breites Sortiment an Produkten für zahlreiche Sportarten, darunter Fußball, Running, Training, Outdoor und Basketball. Im Jahr 2024 entfielen rund 59 Prozent des Umsatzes auf Sportschuhe, etwa 35 Prozent auf Bekleidung und rund 6 Prozent auf Accessoires und Ausrüstung.

Die Marke adidas steht für Leistungsfähigkeit im Sport, modische Relevanz im Alltag und technologische Innovation. Durch Produktlinien wie adidas Originals ist das Unternehmen zudem auch im Lifestyle-Bereich erfolgreich positioniert.

Die strategische Ausrichtung des Konzerns zielt auf profitables Wachstum durch ein stark fokussiertes Markenprofil und operative Effizienz. Ein zentrales Element ist die Rückkehr zu einem serviceorientierten Modell für Einzelhandelspartner. Damit verabschiedet sich Adidas vom bisherigen Schwerpunkt auf Direktvertrieb und stärkt gezielt die Zusammenarbeit mit Handelspartnern.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Geschwindigkeit und Agilität. Um schneller auf Konsumentenwünsche und Markttrends reagieren zu können, wurden Entscheidungsprozesse vereinfacht und interne Strukturen verschlankt. Diese erhöhte Reaktionsfähigkeit soll helfen, das Produktangebot zeitnah auf Nachfrageentwicklungen abzustimmen.

Produkte gelten bei adidas als zentraler Erfolgsfaktor. Der Konzern investiert kontinuierlich in die Entwicklung neuer Materialien, Designs und Technologien, um innovative und attraktive Artikel auf den Markt zu bringen. Die Verbindung von sportlicher Funktionalität mit modernen Stil-Elementen ist dabei ein Markenzeichen der adidas-Marke.

Mit dieser Strategie verfolgt das Unternehmen das Ziel, sich im Wettbewerbsumfeld als starker Partner für Sportler, Handel und Endverbraucher zu behaupten und nachhaltig profitabel zu wachsen.

adidas

Bewertung ist nur der Anfang: Worauf Anleger zusätzlich achten sollten

Die bewerteten Kennzahlen liefern eine erste Einschätzung zur Attraktivität der Aktie. Für eine fundierte Investitionsentscheidung sollten jedoch auch Marktumfeld, Unternehmensstrategie und individuelle Anlageziele berücksichtigt werden.

Das Magazin

BÖRSE am Sonntag

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren
Das Magazin

AnlagePunk

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel