Beitrag teilen

Link in die Zwischenablage kopieren

Link kopieren
Suchfunktion schließen
Märkte > Zeitalter der Intelligenz

3 Tech-Lektionen für Anleger

(Foto: ra2 studio / Shutterstock)

Die jüngsten Kursverluste bei Technologiewerten erinnertn an frühere Zyklen, aber aus der Geschichte lassen sich wichtige Lehren ziehen.

Der Übergang vom digitalen Zeitalter ins Zeitalter der Intelligenz

Von Matt Cioppa, CFA, VP/Portfolio Manager and Research Analyst, Franklin Equity Group, United States

AnlegerInnen erlebten 2025 eine turbulenten Start, bedingt durch Handelsspannungen, einem Wandel in der US-Politik und neue Zölle. Auch der Technologiesektor, der 2024 eine so herausragende Entwicklung erlebte, erfuhr eine scharfe Korrektur, während die Märkte die kurzfristigen Auswirkungen der generativen KI neu bewerten.

Dennoch sind wir der Meinung, dass gerade langfristig orientierte AnlegerInnen in diesem Moment optimistisch sein dürfen. Die technologische Innovation – insbesondere KI – schreitet weiterhin rasant voran. Nach den jüngsten Korrekturen kam es zu Neubewertungen, die potenzielle Einstiegspunkte für AnlegerInnen bieten, die sich für die nächste Wachstumsära in Position bringen möchten.

Jahrzehntelange Erfahrung mit Anlagen im Technologiebereich hat uns gelehrt, dass die Volatilität von heute oft den Durchbrüchen von morgen vorausgeht. In diesem Artikel möchten wir Ihnen drei grundlegende Lektionen für den Eintritt in das sogenannte „Zeitalter der Intelligenz“ an die Hand geben und Ihnen zeigen, welche Chancen wir auf dem Weg dorthin sehen.

Lektion 1: Denken Sie exponentiell

Ein charakteristisches Merkmal vieler bahnbrechender Technologien ist das exponentielle Wachstum: eine anfänglich langsame Akzeptanz, gefolgt von einer steil ansteigenden S-Kurve.

Anfängliche Skepsis ist normal und üblich. Hohe Kosten, noch nicht bewährte Modelle oder steile Lernkurven wirken der Akzeptanz in der Anfangsphase zunächst entgegen. Doch mit zunehmendem Wegfall der Hindernisse kann das Wachstum die Erwartungen bei weitem übertreffen. Beispiele hierfür sind E-Commerce in den 2000er Jahren und Cloud-Computing in den 2010er Jahren. Nun präsentiert sich uns ein ähnliches Muster bei der generativen KI.

Während manche das kommerzielle Potenzial der KI in Frage stellen, erkennen wir Parallelen zu früheren Umbrüchen. Der Innovationszyklus nimmt an Fahrt auf, die Tools werden immer zugänglicher und die Kosten sinken. Wir sind der Ansicht, dass das frühzeitige Erkennen dieser Muster und das Festhalten an der Überzeugung AnlegerInnen einen klaren Vorteil bieten kann.

Lektion 2: Qualität ist entscheidend

Natürlich ist es wichtig, die richtigen Technologien zu identifizieren. Aber langfristiger Erfolg stellt sich nur ein, wenn man die richtigen Unternehmen unterstützt. Man muss also über die kurzfristige Dynamik hinausblicken, um Unternehmen zu finden, die über anhaltende Wettbewerbsvorteile verfügen.

Unsere Erfahrung hat uns gelehrt, dass es auf die Führung ankommt. Visionäre Gründer und CEOs treiben oftmals nachhaltige Innovationen voran. Ebenso wichtig ist ein starkes Ökosystem, in dem Plattformen so stark in das Nutzererlebnis eingebunden sind, dass dies einen möglichen Wechsel erschwert.

Diese Eigenschaften zeichnen langfristige Gewinner aus. Wenn wir ein Unternehmen mit einem visionären Team, einem verteidigbaren Wettbewerbsvorsprung und einer massiven Marktchance identifiziert haben, ist unsere Strategie klar: Wir bleiben investiert und lassen den Zinseszins-Effekt für uns arbeiten.

Lektion 3: Auf Kurs bleiben

Volatilität ist ein Teil der Reise. Historisch betrachtet erfährt der Technologiesektor jedes Jahr eine Korrektur um 10 % oder mehr; aber geduldige AnlegerInnen wurden auf lange Sicht stets belohnt.

Schon das Verpassen weniger der besten Handelstage eines Jahrzehnts kann die Renditen erheblich schmälern. Dabei ergeben sich gerade in Zeiten der Unsicherheit, wenn die Stimmung schlecht ist, oft die attraktivsten langfristigen Chancen.

Der Markt neigt dazu, bei grundlegenden Veränderungen überzureagieren. Dies ließ sich in den frühen Tagen der Cloud beobachten und heute beim Thema KI ist es genauso. Aber unserer Analyse zufolge sind die Fundamentaldaten in Ordnung und die Ertragskraft der führenden Technologieunternehmen nimmt weiter zu.

Ausblick in das Zeitalter der Intelligenz

Wir sind überzeugt, dass wir an der Schwelle eines neuen Zeitalters stehen, dem Zeitalter der Intelligenz, in dem KI ein fester Bestandteil aller Aspekte unseres Lebens sein wird. Die generative KI steht gerade erst am Anfang ihrer Entwicklung. Die nächste Phase, die sogenannte agentische KI, bringt uns Modelle, die uns nicht mehr nur unterstützen, sondern die autonom agieren. Auch im Bereich der physischen KI-Anwendungen, von der Robotik bis hin zu autonomen Fahrzeugen, schreitet die Entwicklung schnell voran.

Die Fortschritte bringen grundlegende Veränderungen mit sich – für unsere Arbeitswelt, das Gesundheitswesen, die Logistik und viele andere Bereiche. Wie bei den Revolutionen der Vergangenheit wird uns dieser Wandel vor Herausforderungen stellen. Aber wir sind der Ansicht, dass sich für langfristig orientierte AnlegerInnen ein Vielzahl an Chancen bietet.

Unsere jahrzehntelange Anlagetätigkeit hat uns gelehrt, den Lärm auszublenden, uns auf die Fundamentaldaten zu konzentrieren und über verschiedenen Zyklen hinweg investiert zu bleiben. Diese Lektionen haben uns sicher durch frühere Veränderungen geführt und wir werden sie auch auf unserem Weg durch diesen Wandel berücksichtigen.

Das Magazin

BÖRSE am Sonntag

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren
Das Magazin

AnlagePunk

Zur Online Ausgabe Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel